Kategorien
Heimwerken für Anfänger

Bohren im Altbau

Im Altbau muss ganz anders gearbeitet werden als in modernen Bauten. Die zwei wichtigsten Arbeitsutensilien neben dem Akku-Bohrer sind der richtige Dübel und Verbundmörtel. 

So gelingt das Bohren im Altbau 

Benötigte Arbeitsutensilien:

  1. Akku-Schlagbohrmaschine oder Akku-Bohrschrauber
  2. Ortungsgerät für stromführende Leitungen
  3. Steinbohrer
  4. Altbaudübel
  5. Verbundmörtel
  6. evtl. Spachtelmasse zum nachträglichen Verputzen der fehlerhaften Bohrlöcher
  7. evtl. Kartuschenpistole

Eine Wohnung im Altbau ist immer etwas ganz Besonderes. Er strahlt ein gewisses Flair aus, und bietet dazu zahlreiche kreative Gestaltungsmöglichkeiten, die in einem modernen Neubau nicht möglich wären. Ein Bild oder ein Regal im Altbau anzubringen benötigt jedoch Spezialwissen, denn mit der Arbeit im Neubau hat das wenig zu tun. Im vergangenen Jahrhundert hat man anders gebaut als heute. Normierungen? Fehlanzeige. 

Löcher im Altbau bohren…

Das ist oft ein Problem. Anfänger scheitern häufig daran,  ein Loch in der richtigen Größe und Tiefe in die Wand zu bohren. Grund dafür ist das alte Mauerwerk, das sehr leicht bröckelt. Außerdem sieht man nicht, ob ins Mauerwerk oder in eine Mörtelfuge gebohrt wird.

Die Lösung…

Altbaudübel helfen dabei, dass das Regal auch wirklich hält. Hier sollten Sie nicht am Preis sparen. Kaufen Sie einen wirklich guten Altbaudübel.  Das muss nicht unbedingt der teuerste sein. Markenprodukte sind nicht unbedingt notwendig, doch bieten sie meist eine besonders hochwertige Qualität.

TOX Allzweck-Spreizdübel Altbaujoker 8 x 90 mm, 12 Stück

von TOX

Stellen Sie sich darauf ein, Ihren Arbeitsplatz trotz des Kaufs von Altbaudübeln öfter verlassen zu müssen, um Dübel in anderer Ausführung nachzukaufen. Die Wände im Altbau sind immer für Überraschungen gut. Wenn der gekaufte Altbaudübel in einem Zimmer hält, heißt das noch lange nicht, dass das überall so ist!

Oft reicht ein einziges Bohrloch nicht aus.

Nicht selten sind mehrere Bohrlöcher notwendig, um den passenden Untergrund zu finden. In diesem Fall bleibt Ihnen auch ein nachträgliches Verputzen mit Spachtelmasse nicht erspart. 

Natürlich trägt auch die Wahl der Bohrmaschine zum erfolgreichen Bohren im Altbau bei. 

Das Mauerwerk im Altbau ist meist sehr weich – ein Bohrhammer ist daher nicht geeignet. Die beste Bohrmaschine für den Altbau ist die Akku-Schlagbohrmaschine. Sie arbeitet ganz individuell mit oder ohne Schlag – so kann die passende Einstellung nach dem Mauerwerk gewählt werden. Und das ist das Wichtigste überhaupt: Mit einem Akku-Bohrer können den Hauptschalter im Verteilerkasten abdrehen, und arbeiten auf diese Weise vollkommen sicher.

Bosch Akku Schlagbohrmaschine AdvancedImpact 18 Set

von Bosch Home and Garden

Bei Gipskarton- oder Lehmwänden reicht der Akku-Bohrschrauber.

Opa Knox

Der Akku Bohrschrauber kann – so wie jede stromunabhängige Bohrmaschine – auch in Ecken genutzt werden, in denen keine Stromquelle zur Verfügung steht. Ein Elektro-Bohrschrauber bietet genug Power für weiches Baumaterial – für Betonwände ist er jedoch nicht geeignet.

Der richtige Aufsatz für den Altbau: Der Steinbohrer.

Opa Knox

Um die vorgesehene Tiefe des Bohrlochs zu ermitteln…

…können Sie einfach den Dübel an den Bohraufsatz anhalten. Wer will, markiert das Dübel-Ende mit einem Klebestreifen. Das muss aber nicht sein – gerade im Altbau, wo man sich ständig auf neue Überraschungen einstellen muss. Ihr weitaus größeres Problem wird vermutlich jenes sein: Das Bröckeln des Mauerwerks – und daraus resultierend – zu große Bohrlöcher. 

Installationszonen im Altbau

Bei modernen Bauten bekommen Sie den Installationsplan vom Hauseigentümer. Auf einen solchen sollten Sie bei einem Altbau nicht hoffen. Bei neuen Gebäuden kann man davon ausgehen, dass eine Stromleitung immer vom Schalter oder der Steckdose aus senkrecht oder waagerecht verläuft. Dabei werden die Kabel in einem Abstand von 30 Zentimetern zur Decke oder zum Boden verlegt. Alle Rohre und Kabel liegen üblicherweise in diesen Installationszonen.

Je nachdem, in welcher Zeit Ihr Altbau errichtet wurde, gab es entweder noch gar keine Normierungen oder nur teilweise Regelungen, an die man sich halten konnte – aber eben nicht musste. Sprich: Sie stehen völlig ohne Installationsplan und ohne Richtwerte da.

Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert Bd. 3/3: Wien 19.-23. Bezirk  Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2010
von Architekturzentrum Wien (Herausgeber), Friedrich Achleitner (Autor)

Wie weiß man nun ohne Installationsplan, wo sich eine Stromleitung befindet?

Ganz einfach: Sie benötigen ein Ortungsgerät für stromführende Leitungen! Am Kauf eines solchen kommen Sie nicht vorbei, wenn Sie vorhaben, Ihren Altbau zu sanieren, zu modernisieren oder ganz einfach einzurichten. Denn nur mit einem solchen ist verhindern Sie, unabsichtlich in Strom-, Wasser- oder Gasleitungen zu bohren. 

Im Altbau immer Stromleitungen mit einem Ortungsgerät suchen!

Opa Knox

Wird eine Stromleitung mit einem Bohrer beschädigt, kann das besonders im Altbau lebensgefährlich werden! Drehen Sie daher bei Bedenken den Hauptschalter im Verteilerkasten ab! Deshalb ist es so wichtig, sich für die Arbeit im Altbau einen stromunabhängigen Bohrer zuzulegen.

Was tun, wenn Sie dennoch ein Stromkabel beschädigen?

Wenn Sie mit dem Ortungsgerät arbeiten, kann es normalerweise nicht passieren, dass Sie in ein Stromkabel bohren. Anfänger beschäftigen sich daher noch vor der ersten Bohrung mit dem Gerät selbst. Erst, wenn Sie sich im Umgang mit dem Gerät ganz sicher fühlen, beginnen Sie mit der Heimwerker-Arbeit. Sollte trotz aller Vorkehrungsmaßnahmen dennoch ein Schaden an der Wasser- oder Gasleitung oder am Stomkabel durch den Bohrer entstehen, dann sollten Sie unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen.

Wird die Wasserleitung oder eine Gasleitung beschädigt, muss der Haupthahn sofort geschlossen werden! Bei Beschädigung einer Gasleitung gilt außerdem: Sofort alle Fenster und Türen öffnen und die Wohnung verlassen! Anschließend schnellstens Ihren Gasversorger benachrichtigen!

Welchen Dübel im Altbau verwenden? 

Sie haben Sich also mit dem richtigen Bohrer und mit einem Ortungsgerät ausgestattet, und sich als Anfänger mit Ihren Geräten vertraut gemacht. Nun gilt es, den richtigen Dübel für Ihre Altbau-Wände zu finden.

Ein Dübel zählt als Verbindung zwischen Wand und Schraube. Beim Eindrehen der Schraube wird der Dübel in der Wand verankert und kann so die Last auf den Untergrund übertragen. Ausschlaggebend für den richtigen Dübel ist immer der Untergrund. 

Dübel und Untergrund müssen immer zusammenpassen.

Opa Knox

Wer richtig dübeln will, muss besonders im Altbau richtig bohren. Dabei muss der Durchmesser des Bohrlochs immer dem Durchmesser des Dübels entsprechen. Dafür benötigen Sie natürlich einen Steinbohrer in der richtigen Größe. 

Bohrmaschine beim Bohren immer im rechten Winkel ansetzen!

Opa Knox

Als Dübel für Wände im Altbau können Duopower Universaldübel verwendet werden. Die am meisten genutzten Altbaudübel sind 6er Dübel, 8er Dübel oder 10er Dübel. Zu den besten Altbaudübeln für bröseliges, poröses und unbekanntes Mauerwerk zählt der TOX Allzweck-Speizdübel.

Randnotizen für Anfänger:
Die Ziffer gibt den Durchmesser des Dübels an.
z.B.: 6er Dübel = Dübel im Durchmesser von 6 mm.

Es ist nicht verkehrt, vor dem Kauf des ersten Altbaudübel Sets die erste Bohrung durchzuführen, um zu sehen, welchen Dübel Sie für Ihre Wände benötigen.

Bei Problemen mit dem Mauerwerk oder bei Befestigung schwerer Lasten (z.B ein Hängekasten) informieren Sie sich auch über chemische Befestigungslösungen

Was kann man tun, wenn es aus der Wand rieselt?

Ist das Bohrloch zu groß geraten, …

kann ein größerer Dübel verwendet werden – allerdings sollte man sich dann auch davon überzeugen, ob die Schraube noch passt. 

Passt die Schraube nicht…

… oder hat man keine größeren Dübel zur Hand (und ist man auch nicht mehr gewillt, noch einmal in den Baumarkt zu fahren), kann das Loch mit SchnellspachtelVerbundmörtel oder Blitzzement bearbeitet werden. Dazu das gewählte Material in das Bohrloch füllen und den Dübel noch während des Aushärtens an der richtigen Stelle einsetzen. Gewicht kann dann natürlich erst nach dem Aushärten in den Dübel geschraubt werden.

Zusätzlich können Siebhülsen verwendet werden, um den Mörtel an der richtigen Stelle zu platzieren. Mit einer Auspress-Pistole wird der Mörtel an die richtige Stelle gebracht, um anschließend einen Dübel ins Mauerwerk einbringen zu können. 

Noch eine Alternative:

Auch Reparaturvlies kann genutzt werden, um zu große Bohrlöcher aufzufüllen. In alten Lehmhäusern verwendet man aber besser Schnellspachtel oder Verbundmörtel. 

Wie kann beim Bohren unnötiger Schmutz vermieden werden?

Trifft man beim Bohren im Altbau auf roten Sandstein, …

dann verteilt sich dieser durch den Bohrer gleichmäßig auf dem Fußboden. Damit beim Bohren Wände und Fußböden sauber bleiben, kann ein Bohrstaubfänger als Aufsatz auf der Bohrmaschine genutzt werden. Auch ein Industriestaubsauger, der durch eine zweite Person mit dem Rohr unter das zu bohrende Loch gehalten wird, verringert die anschließendem Reinigungsarbeiten. 

MASKO® Industriestaubsauger Staubsauger Nass Trocken Sauger Edelstahl 2300W

von Masko

Weiterführende Quellen:

Mehr Informationen zum Thema Altbaudübel:
https://www.bauhaus.info/ratgeber/bauen-sanieren/richtig-duebeln-so-gehts
Mehr Informationen zum Thema Bohren:
https://www.obi.de/ratgeber/technik/werkstatt-werkzeuge-und-maschinen/richtig-bohren-in-7-schritten/
Aus welchem Material ist die Wand?
https://www.bosch-diy.com/de/de/all-about-diy/tutorial-wandmaterial-bestimmen


Kategorien
Heimwerken für Anfänger

Kleines Bild aufhängen

Mein allererster Beitrag auf diesem Blog. Eine Arbeit, die eigentlich jeder können sollte. Ist aber nicht so. Wenn ich da an … naja, sagen wir mal diplomatisch „an eine Bekannte“ denke, die noch immer Nägel in die Wand schlägt, nur um dann zu merken, dass das so nicht klappt… Aber lassen wir das. Hier nun eine kleine Mini-Anleitung. Nach dieser Anleitung weißt du, wie man ein Bild richtig an einer Wand montiert.


Ein Auftrag für Opa Knox

Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.


Schwierigkeitsgrad: Absolute Beginner

Die Stolpersteine: Keine. Außer, dass die Bekannte die Original Hängevorrichtung abgeschnitten hat, weil sie das Bild an die Wand kleben wollte. Ich sag‘ jetzt nix.

Die Gefahren: Beim Bohren darauf achten, dass du nicht in den Stromkreis bohrst! Falls du in der Nähe einer Steckdose bohren möchtest, lies dir dazu meinen Beitrag über „Bohren neben der Steckdose“ durch!

Weitere Dinge, die du wissen musst: Während du bei Rigips-Wänden nur einen Akkuschrauber benötigst, brauchst du für Betonwände einen Schlagbohrer oder einen Bohrhammer. Meinen Bohrhammer hat mir ExpertenTesten zur Verfügung gestellt.


Das Werkzeug

  1. Schlagbohrer oder Bohrhammer
  2. 1 x 6er Spreizübel aus Kunststoff (z.B.: 6 x 30)
  3. 1 Schraube, ø 4,5mm (z.B.: Länge 40mm)
  4. 6er Bohrer
  5. Hammer
  6. Schraubenzieher

Für die Hängevorrichtung:

  1. 2 kleine Schrauben
  2. Akkuschrauber oder Schraubendreher
  3. Etwas Bindfaden

Die Arbeitsschritte

1. Bild anhalten. Die Position des Schraubens anzeichnen. Achte darauf, dass die Oberkante des Bildes nicht entlang deiner Markierung verlaufen wird, sondern weiter unten.

2. 6er Bohrer in das Bohrfutter einspannen und Loch an der Markierung bohren.

3. Dübel einbringen. Eventuell mit dem Hammer leicht einschlagen.

4. Schraube mit dem Schraubenzieher eindrehen. Der Kopf soll nicht ganz plan mit der Wand abschließen, sondern genügend Platz für die Hängevorrichtung lassen.

5. Für die Hängevorrichtung nimmst du dir den Bindfaden zur Hand. Die Länge des Bindfadens entscheidet darüber, wie tief das Bild hängt. Ich spanne den Faden relativ straff – lasse also nur wenig Spielraum „zum Hängen“. Miss also die Länge direkt am Bild ab. Lass ein wenig mehr Faden dran für die Schlaufen. 

6. Bringe zwei Schrauben links und rechts an der Hinterseite des Bildes an. Schraube sie erst dann fest, wenn du die Schlaufen um die Schrauben gebunden hast. Hier hast du auch noch die Gelegenheit, zu beeinflussen, wie tief das Bild hängt. 

7. Nimm eine Gabel und stecke sie mit den Zinken in die Schraube in der Wand. Ziehe den Bindfaden über den Griff der Gabel. 

Fertig!


Verwendete Werkzeuge

Einhell RT-RH32 Bohrhammer

Die besten Infos gibt es natürlich immer auf der Herstellerseite. Und genau deshalb verlinke ich normalerweise auch immer auf die Produktbeschreibung des Herstellers. In diesem Fall habe ich diesen Bohrhammer jedoch selbst getestet.

Verwendetes Material

6er Spreizdübel (Länge 30 mm) kaufst du im Baumarkt um paar Euro. Der Preis richtet sich nach Marke und Verpackungsgröße. Gute Marken sind beispielsweise Fischer und TOX. Da die Traglast eines kleinen Bildes in der Regel minimal ist, musst du nicht auf die Größe des Dübels achten. 


Immer merken:

Rigipswand = Schrauber
Betonwand = Bohrer

Dann kannst du eigentlich kaum etwas falsch machen. Wichtig ist noch, dass du vorsichtig bist, wenn du in der Nähe von Steckdosen oder Lichtschaltern bohrst. Lies dazu meinen Beitrag „Bohren neben der Steckdose“. 


WO VERLINKEN WIR HIN?

Mit dem hochgestellten Euro-Symbol kennzeichnen wir Links, die auf Produkte externer Shops verweisen. Ein Klick auf einen in dieser Weise gekennzeichneten Link bringt uns eine kleine Vergütung vom jeweiligen Shop ein. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Du hilfst uns aber damit, unsere Heimwerkerseite weiterhin kostenlos anbieten zu können. Danke!


Kategorien
Heimwerken für Anfänger

Handstaubsauger an der Wand montieren

Heute zeige ich dir das erste Mal einen kleinen Trick, den du so schnell nirgendwo im Netz finden wirst. Es ist nämlich so: Der zu montierende Dyson V8 Handstaubsauger ist schon etwas älteren Baujahres, und bereits ein Mal mit umgezogen. Dementsprechend sieht er auch aus. Aber er hält noch immer! Einzig der Filter und der Akku musste zwischenzeitlich nachbestellt werden. Für einen sechs Jahre alten Handstaubsauger wahrlich mehr als nur guter Durchschnitt.

Eigentlich war geplant, den Dyson so zu montieren, wie er auch in der letzten Wohnung befestigt war: Mit der Bodendüse nach oben. Warum? Die Familie wollte sichergehen, dass auch bei vollem Staubsauger kein Staub auf den Boden rieseln kann. Da hat ihnen aber die Wandhalterung einen Strich durch die Rechnung gemacht!

Zwar ist die Wandhalterung leicht nachzubestellen. Kostet wirklich nicht die Welt. Aber diese Position stand aktuell ganz einfach gerade nicht auf der Ausgabenliste. Damit war es beschlossene Sache. Der alte Dyson – und die angeschlagene Wandhalterung – bleiben noch eine Weile. 


Ein Auftrag für Opa Knox

Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.


Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Die Stolpersteine: Ich muss den Staubsauger in einem winzig kleinen Abstellraum montieren, und zwar aufgrund des Kabels gleich neben der Steckdose. 

Die Gefahren: Beim Bohren rund um Steckdosen heißt es immer: Doppelte Vorsicht! Wenn du in den Stromkreis bohrst, musst du im schlimmsten Fall neue Kabel in die Wand einziehen! In einem anderen Beitrag erkläre ich dir, worauf man beim Bohren rund um Steckdosen achten muss.

Weitere Dinge, die du wissen musst: Letztes Mal habe ich ja mit dem Bohrhammer gearbeitet – da ging es um die Befestigung eines Bildes an einer Betonwand. Diese Mal handelt es sich um die Montage an einer Rigipswand. Das bedeutet: Du brauchst keinen Bohrer. Es reicht ein Schrauber. 


Das Werkzeug

  • Akkuschrauber
  • 2 Gipskartondübel, 22mm32mm lang
  • 2 Schrauben, ø 4,5mm (z.B.: 4,5 x 25 mm)
  • Einsatz für den Akkuschrauber (…ist bei den Gipsdübeln im Lieferumfang enthalten)
  • Kreuzschlitz Bit 

Die Arbeitsschritte

1. Halterung anlegen und Vorbohrungen anzeichnen.

2. Den mit den Gipsdübeln mitgelieferten Einsatz auf den Akkuschrauber montieren.

3. Gipsdübel auf den Einsatz ziehen.

4. Die beiden Dübel an den vorgezeichneten Stellen einschrauben

5. Einsatz für das Einschrauben der Gipskartondübel durch einen Kreuzschlitz Bit ersetzen und Wandhalterung anschrauben.

Fertig!

Ja…. Sollte man meinen!

Richtige Handwerker wissen: So einfach ist es aber nicht. Nicht immer passt alles gleich beim ersten Mal. Die Wahrheit ist: Die meisten Dinge passen nicht gleich beim ersten Anlauf.

In diesem Fall war die Halterung schon zu schwach, um das Gewicht des Staubsaugers zu tragen. Eine Lösung musste her. Ich entschied mich also dafür, die Wandhalterung nochmals abzumontieren, und andersrum zu montieren. So, wie es auch der Hersteller empfiehlt. Die Staubsaugerdüse zeigt also dann nach unten.

… nochmal alles ab, und andersrum montieren…

Aber jetzt! FERTIG!

Der Dyson Staubsauger hält!


Verwendete Werkzeuge

Einhell Akkuschrauber TE-CD 18/2 Li Power-X-Change

Was mir an diesem Schrauber gefällt

  • Bei Registrierung des Produktes auf der Herstellerseite: Garantieverlängerung von einem Jahr. Macht insgesamt 3 Jahre Herstellergarantie.
  • Ersatzteile jederzeit online nachzubestellen.
  • 30-Tage-Geld-zurück-Garantie vom Hersteller.
  • Für mich als alter Internetverweigerer besonders wichtig: Ich möchte bei Problemen mit jemanden telefonieren können. Einhell ist werktags zu den üblichen Geschäftszeiten telefonisch erreichbar.

Verwendetes Material

Gipskartondübel – gibt es schon um 3 Euro in jedem Baumarkt.


Eine schöne Arbeit für absolute Anfänger. Die einzige Gefahr lauert beim Bohren neben Steckdosen.  


WO VERLINKEN WIR HIN?

Mit dem hochgestellten Euro-Symbol kennzeichnen wir Links, die auf Produkte externer Shops verweisen. Ein Klick auf einen in dieser Weise gekennzeichneten Link bringt uns eine kleine Vergütung vom jeweiligen Shop ein. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Du hilfst uns aber damit, unsere Heimwerkerseite weiterhin kostenlos anbieten zu können. Danke!