Kategorien
Heimwerken für Fortgeschrittene

Insektenschutztür Plissee (Einzeltüre) montieren

Sommerzeit ist Mückenzeit. Aber es reicht, dass Fliegen, Wespen und Mücken einem im Freien das Leben schwer machen – im Haus müssen sie sich nicht auch noch austoben. Das einfachste und wirkungsvollste Mittel gegen die Plagegeister im Haus ist eine Insektenschutztür. Zumindest dann, wenn man sie richtig montiert.

„Zu zweit läuft diese Arbeit besser!”


Logo Buster Sash

Ein Auftrag für Buster Sash

Ich glaub, es ist ein Dorsch.


Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Die Stolpersteine: Halte dich an die alte Handwerker-Weisheit “Zweimal messen, einmal sägen.” Abgesägt ist abgesägt, weshalb genaues Nachmessen so wichtig ist. Sei lieber zu gründlich als einmal falsch zu messen und dich anschließend zu ärgern.

Die Gefahren: Was für den Metallrahmen gilt, gilt auch für die Schnüre. Einmal falsch durchgeschnitten, hast du ein Problem. Achte deshalb besonders darauf, die Schnüre erst dann zu kürzen, wenn wirklich alles richtig eingestellt ist.

Weitere Dinge, die du wissen musst: Diese Arbeit sieht zwar einfach aus, kann sich aber als ziemlich knifflig herausstellen. Plane insbesondere für die Justierung des Seilzugs am Ende ausreichend Zeit ein und finde ein zweites Paar Hände. Zu zweit geht es nicht nur besser, sondern macht auch mehr Spaß.


Das Material

Weiters:

Windhager Insektenschutztür Plissee Expert (in unserem Fall die Einzeltüre)


Türen mit Fliegengitter gibt es viele. Wirklich gut sehen die meisten allerdings nicht aus. Wir wollten keinen Insektenschutz anbringen, den man nicht nur im Dunkeln ertragen kann, und haben uns nach einigem Suchen deshalb für die Insektenschutztür von Windhager entschieden. Ein entscheidendes Kriterium für den Kauf war, dass die Tür sich in den Rahmen der Balkontür hinter das Außenrollo einbauen lässt.

Wie alle Türen dieser Art hält dieses Modell Insekten zuverlässig draußen, wenn man sie nicht gerade sperrangelweit offen stehen lässt. So bleibt die Wohnung ohne Gift mückenfrei. Darüber hinaus sieht sie aber auch noch gut aus. Wir haben uns für den weißen Rahmen entschieden, der optisch besser zu unserer Tür passt. Die Alternative in Anthrazit sah aber auch nicht verkehrt aus.

Ebenfalls wichtig für unsere Wahl war, dass das Material widerstandsfähig und witterungsbeständig ist. Schließlich wollen wir einige Jahre etwas von der Tür haben und nicht jedes Jahr eine neue einbauen müssen.

Der besondere Kniff an dieser Tür ist, dass es sich um ein Plissee handelt: Statt wie eine normale Tür aufzuschwingen, wird sie im Türrahmen zur Seite geschoben und faltet sich dabei zusammen. Das wird durch einen Satz Spannschnüre ermöglicht. Die Funktionsweise sieht anfangs zwar kompliziert aus, stellt aber für geübte Handwerker kein Problem dar. Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Einziger Wermutstropfen: Plane mehr Zeit ein! Mit ein bis zwei Stunden ist es nicht erledigt, wenn du dich das erste Mal an die Montage eines solchen Insektenschutzgitters traust.


Die Arbeitsschritte

1. Am Anfang gilt wie immer: Ohne die richtige Vorbereitung läuft gar nichts. Bereite Arbeitsplatz und Werkzeug vor, damit du später nicht feststellst, dass die Hälfte fehlt oder der Akku vom Akkuschrauber leer ist. Sorge auch für genug Platz, damit du mit dem Rahmen vom Insektenschutz hantieren kannst, ohne überall anzustoßen.

Im Lieferumfang der Falttür sind nur Standard-Wanddübel enthalten, die nicht immer die richtige Wahl sind. Kläre deshalb ab, welche Schrauben und Dübel du bei dir nutzen musst. Wenn die Wandstärke es mitmacht, kannst du statt Gipskartondübel auch Dämmstoffdübel verwenden.

2. Wenn du dir das Leben nicht unnötig schwer machen willst, lasse auf jeden Fall die roten Schutzkappen am Plissee. Sie verhindern, dass es sich schon jetzt auffaltet. Entferne sie erst ganz am Ende.

Bei anderen Modellen sind es nicht zwingend rote Schutzkappen, aber auch hier ist das Plissee vor dem Entfalten gesichert.

3. Wenn deine Balkontür ein Außenrollo hat ist jetzt auch der richtige Zeitpunkt zu prüfen, wie gut du die Verblendung abschrauben kannst. Nur so kannst du später den Insektenschutz richtig montieren.

In unserem Fall mussten wir nur mit einem Torx 25 drei Schrauben lösen, um einen Teil der Verblendung zu lockern.

Verblendung lösen

4. Damit der Bausatz in wirklich jede Tür passt, werden die Teile des Rahmens zu lang geliefert. Du musst sie vor der Montage auf die richtige Höhe und Breite kürzen. Das bedeutet für dich etwas mehr Arbeit, aber dafür sitzt am Ende auch alles. Gleich kommt also die Metallsäge zum Einsatz.

Nicht wundern, wenn du nur drei Rahmenteile hast: Eine lange Seite bleibt offen. Du musst also eine Alu-Schiene auf die richtige Höhe und zwei auf die richtige Breite anpassen.

Rahmen besteht aus 3 Teilen

5. Ehe du die Säge ansetzt, gehe einmal die gesamte Anleitung durch. Wenn du verstehst, wie die fertige Schiebetür zusammengebaut wird, weißt du auch, um wie viel du den Rahmen kürzen musst.

Baubesprechung

6. Egal, welches Modell du hast: Die Montage klappt nur, wenn du richtig misst. Um Fehler zu vermeiden, schreibe dir die genommenen Maße auf einen Schmierzettel.

7. In unserem Fall mussten wir den Rahmen in der Höhe um 20 mm und in der Breite um 31 mm kürzen.

Damit die Schraublöcher immer mittig sind, wird die zu kürzende Länge durch zwei geteilt und an beiden Enden des Rahmens abgenommen. Also 15,5 mm auf beiden Seiten statt 31 mm auf einer.

Die Markierungen werden so gesetzt, dass wir sie mit der Metallsäge wegsägen. Mit der Feile kannst du scharfe Kanten entgraten, damit es keine Verletzungen gibt. Aber vorsicht, nicht zu viel wegfeilen!

Höhe des Türrahmens kürzen

8. Da nicht nur der Rahmen des Insektenschutzes, sondern auch das Plissee in die Balkontür passen muss, geht es mit dem Kürzen gleich weiter. Es muss dieselbe Länge wie der Rahmen haben, den du gerade schon auf das richtige Maß gebracht hast.

„Am besten ist dafür eine Kappsäge geeignet. Es geht aber auch mit der Eisensäge ganz gut. Hier ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt, damit das Plissee nicht einreißt. Fusseln kannst du aber nicht komplett vermeiden.“ 

Buster Sash
Plissee in Höhe und Breite kürzen

9. Ziehe jetzt die Seilzüge heraus und fädle sie durch die Endkappen. Wenn das ohne Knoten geglückt ist, montiere die Endkappen auf das Plissee. Dafür kommt der Gummihammer zum Einsatz.

einfädeln

10. Die schönste Schiebetür nützt nichts, wenn du sie später nicht öffnen kannst. Jetzt ist deshalb der richtige Zeitpunkt gekommen, den Griff anzubringen. Orientiere dich dabei an der Höhe der Türklinken in der Wohnung.

Türgriff montieren

11. Die (erste) Stunde der Wahrheit: Stecke den Rahmen zusammen und passe ihn in der Tür ein. Am besten geht das Zusammenstecken, wenn er am Boden liegt. Falls du empfindliches Parkett hast und Kratzer vermeiden willst, breite erst eine Decke aus.

„Spätestens jetzt wirst du dankbar für einen Helfer sein. Denn der Rahmen ist an einer Seite offen und dadurch in sich nicht so stabil wie ein geschlossener Rahmen. Allerdings hat dies auch den Vorteil, dass er sich gut einpassen lässt. Der Rahmen sollte passgenau sitzen, also links und rechts maximal einen Spalt von 1mm Breite haben.“ 

Buster Sash
Der Rahmen der Insektenschutztür

12. Der Rahmen sollte sich leicht anpassen lassen. Falls du viel Kraft benötigen würdest, ist er noch zu hoch oder breit. Nimm ihn noch einmal auseinander und bearbeite ihn mit der Feile.

Rahmen mit der Flachfeile bearbeiten

13. Wenn der Rahmen passt, kannst du ihn befestigen. Markiere, wo die Bohrlöcher des Rahmens sind, entferne den Rahmen und schnapp Dir die Bohrmaschine. Setze die Dübel in die Löcher.

„Bei uns sind es oben und unten jeweils drei Schrauben und vier an der langen Seite. Je nach größe der Tür können hier zwischen drei und fünf Schrauben nötig sein.“ 

Buster Sash
Rahmen einpassen und montieren

14. Ehe du den Alu-Rahmen anschraubst, stellst du die Halterung für das Plissee ein. Dies sind Metallplättchen, durch die du später die Seilzüge fädelst. Sie werden aber noch nicht endgültig festgeschraubt, sondern erst einmal nur fixiert.

Tipp: Am oberen Rahmen arbeitest du über Kopf und hast nur wenig Platz. Damit die Schraube von der Metallführung des Seilzugs nicht ständig herausfällt, kannst du dir mit einem Stück Tesafilm (oder Tixoband) behelfen. Klebe die Schraube damit einfach fest. Wenn du sie später fest anziehst, kannst du das Klebeband leicht mit dem Schraubendreher durchstechen.

Metallplättchen ansetzen

15. Der Alu-Rahmen ist angeschraubt und die Halterungen für den Seilzug fixiert? Dann wird jetzt die Plisseekasette eingesetzt. Auch hier ist ein Helfer Gold wert.

„Hast du sauber gearbeitet, funktioniert das ohne großen Kraftaufwand. Ein wenig Feingefühl ist aber schon nötig, damit nichts kaputt geht. Am einfachsten geht es, wenn du das Plissee schräg hältst. Schiebe zuerst das untere Ende links unten bis zum Anschlag an den Rahmen. Ein Klicken verrät, dass es eingerastet ist. Schiebe nun das obere Ende nach.“ 

Buster Sash

Mit sanftem Druck presst du das Plissee oben in die Halterung, bis du auch hier ein leises “Klick” hörst. Drücke es nun vollständig auf ganzer Länge fest, bis es oben und unten in jeweils zwei Halterungen eingerastet ist. Dass es richtig sitzt merkst du auch daran, dass es sich bei Zug nicht mehr aus der Halterung löst. Schlage noch einmal gefühlvoll mit dem Gummihammer nach, um das Plissee endgültig zu fixieren.

Plissee einsetzen

16. Jetzt wird es etwas knifflig, aber dafür ist auch schon das Ende (fast) in Sicht: Der Seilzug vom Insektenschutz kommt an die Reihe.

Schnur einfädeln
Halterung für das Plissee einstellen.

Fädle ihn von unten durch die Metallhalterung, die du vorhin locker angeschraubt hast. Wichtig ist, dass der Seilzug sich nicht verdreht, denn das würde später die Funktion des Plissees arg einschränken. Die Fädelarbeit ist nicht kompliziert: Du hast vier Schnüre und vier Öffnungen in der Halterung. Pro Öffnung wird ein Faden durchgezogen.

Während du am Seilzug arbeitest, sollte das Plissee geschlossen sein. So kannst du gleich die nötige Spannung aufbauen. Wenn du einen Helfer hast, kann er das Fliegengitter festhalten.

Ist alles richtig eingefädelt, straffst du den Seilzug. Dafür bewegst du die Halterung, bis die gewünschte Spannung erreicht ist, und schraubst sie mit dem Schraubenzieher fest. Mache einen Knoten in die Enden der Fäden, damit nichts mehr verrutscht.

Wenn das geschafft ist, wiederholst du den Vorgang noch einmal an der oberen Seite der Fliegengittertür. Damit das Plissee sich später schön gleichmäßig bewegen und schließen lässt, sollten die beiden Metallhalterungen oben und unten auf der gleichen Höhe liegen.

Seilzug spannen

17. Nun kommt der Testlauf. Öffne die Insektenschutztür und prüfe, ob alles funktioniert. Öffne und schließe sie dafür einige Male. Anfangs wird das noch etwas schwer sein, was ein gutes Zeichen ist.

Wenn es zu schwer- oder zu leichtgängig ist, musst du die Spannung der Fadenführung nachjustieren. Löse dafür die Schraube der Metallhalterung ein wenig mit dem Schraubendreher, um sie verschieben zu können.

18. Es passt alles und du kannst den Insektenschutz komplett schließen? Sehr gut! Du kannst dir schon einmal auf die Schulter klopfen: Du hast es geschafft.

„Nun kommen nur noch die Feinheiten: Schneide die überschüssigen Enden des Seilzugs hinter dem Knoten ab. Noch eine letzte Funktionsprüfung – wenn alles läuft wie es soll, bist Du fertig. Räume den Arbeitsplatz auf und freu dich über den neuen Insektenschutz.“ 

Buster Sash
Letzter Schliff: Schnüre abschneiden und verknoten

Fertig!

Insektenschutztür ist eingebaut!

Gehe jeden Arbeitsschritt vorher geistig durch und bringe die nötige Zeit und Aufmerksamkeit mit. Je nach baulichen Gegebenheiten dauert der Einbau 1,5 bis 3 Stunden. Bei Profis geht es schneller, bei Anfängern dauert es länger. Ungeübte sollten auf jeden Fall mehr Zeit einplanen.

Buster Sash

Ein Tipp zum Schluss: Die Windhager Insektenschutztür ist bestens geeignet für den Haushalt mit Katzen. Warum? Weil der Textilteil im unteren Bereich nicht mit dem Rahmen verbunden ist. Was das bringt? Sieh selbst:


WO VERLINKEN WIR HIN?

Mit dem hochgestellten Euro-Symbol kennzeichnen wir Links, die auf Produkte externer Shops verweisen. Ein Klick auf einen in dieser Weise gekennzeichneten Link bringt uns eine kleine Vergütung vom jeweiligen Shop ein. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Du hilfst uns aber damit, unsere Heimwerkerseite weiterhin kostenlos anbieten zu können. Danke!


Kategorien
Heimwerken für Fortgeschrittene

Pendelleuchte montieren

Ich würde jetzt einfach einmal behaupten, dass Hängelampen die beliebtesten Lampen in der Wohnung sind. Im Gegensatz zu einer Röhre, schaffen diese nämlich nicht nur Licht, sondern auch Atmosphäre. Nun hast du also eine schöne Hängelampe gekauft – und die soll (versetzt) an die Decke. Die Anbringung ist nicht ganz einfach, doch ich werde es dir genau erklären.

„Das Ding muss an die Decke!“


Ein Auftrag für Opa Knox

Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.


Schwierigkeitsgrad: Für Fortgeschrittene, die gewisse Elektro-Kenntnisse besitzen und in die Decke bohren.

Die Stolpersteine: Das Kabel muss verlängert werden. Du brauchst etwas Geduld und – falls die Pendelleuchte aus Glas ist – einen Starken Arm. (Außer du kannst den Schirm noch ganz zum Schluss aufsetzen.)

Die Gefahren: Achtung Strom. Bitte verrichte diese Aufgabe nur bei Tageslicht und nimm vorher die Sicherung raus. (Lichtschalter aus reicht nicht!) Außerdem musst du auf einer Leiter an der Decke Arbeiten. 

Weitere Dinge, die du wissen musst: Willst du nur eine Hängeleuchte befestigen, brauchst du bei der Steckverbindung (Lüsterklemme) Platz für 2 oder 3 Litzen, möchtest du 2 Hängeleuchten (oder 3) anbringen, benötigst du entsprechend mehr. Ich erkläre dir hier erst mal die Schritte für eine Leuchte.


Das Werkzeug


Die Arbeitsschritte

1. Entweder es hängt schon eine Lampe (die hässliche, die weg soll – also erst einmal abmontieren), oder euer Vormieter hat euch einfach 3 Litzen an der Decke hinterlassen. Das sieht dann so aus:

Federdeckel m. Litzen

2. Im ersten Schritt nimmst du einen Schraubendreher und schraubst den Federdecken (VDE Deckel) von der Decke und ziehst ihn ab. 

Federdeckel öffnen

3. Im Kabelmantel stecken 3 Litzen. Diese sind braun (Außenleiter/ Nullleiter), blau (Neutralleiter) und gelbgrün (Schutzleiter). Jede hat Ihre Funktion.

3 Litzen in der Decke

4. Im Kabel, das deine Lampe an die richtige Stelle bringt, befinden sich ebenfalls 3 solcher Litzen. Doch dazu kommen wir gleich. Finde nun erstmal die richtige Länge für das Kabel. Markiere dafür einen Punkt an der Decke, wo die Leuchte später herunterhängen soll. 

Die Kabellänge bestimme ich immer per Augenmaß – weder zu schraff noch zu lang – sondern die goldene Mitte.“ Opa Knox

Kabel anhalten

5. Bevor wir die Kabel verbinden, wollen wir aber erst einmal den Baldachin montieren. Hierfür nehmen wir das Lieblingswerkzeug aller Heimwerker – die Schlagbohrmaschine – und bohren uns zwei schöne Löcher. 

Bohrlöcher für Baldachin

Löcher in die Decke bohren

Achtung: Beim Bohren in die Decke möchtest du natürlich auf nicht IN die Stromleitung bohren. Wie kannst du nun wissen, wo die Stromleitung in der Decke liegt? 

  1. Versuche zu SEHEN, woher das Kabel aus der Decke kommt – kommt es gerade von oben, wird die Leitung (höchstwahrscheinlich) hoch genug liegen, sodass die Löcher für unsere 6er Dübel keine Stromleitung treffen.
  2. Kommt das Kabel von der Seite und du wohnst in einem Neubau, wo die Leitungen fachmännisch verlegt wurden, befindet sich das Kabel (höchstwahrscheinlich) parallel zur nächsten Wand (und wahrscheinlich auch immer noch hoch genug für Deckendübel). Bohre also am besten in die Diagonale (imaginäre Linie zwischen den Ecken).
  3. Wohnst du in einem Altbau, kann man nie genau wissen, wie die Kabel verlegt wurden. Siehe hierfür meinen Beitrag Bohren im Altbau.
  4. Wenn du ganz sicher seinen möchtest, kannst du dir einen Leitungsfinder kaufen oder ausleihen. (Mehr dazu in meinem Beitrag Bohren in der Nähe einer Steckdose)

Zur Beruhigung kann ich dir noch sagen, dass ich bisher schon in viele Decken gebohrt – aber noch nie eine Stromleitung in der Decke getroffen habe. Solltest du sie treffen, besteht bei auch keine Lebensgefahr (wie man das manchmal liest). Schon gar nicht, wenn die Sicherung raus ist, aber selbst wenn Strom fließen würde, gäbe es lediglich einen Kurzschluss. Das Schlimmste wäre der Ärger mit dem defekten Kabel. Aber wie gesagt: Ein Bohrloch für eine Hängelampe oder Blumenampel geht eigentlich nicht weit genug in die Decke. Also weiter – das Ding muss schließlich an die Decke!


6. Sind die Löcher an der vorgezeichneten Stelle gebohrt, Dübel drin, wird der Baldachin angeschraubt. Das ist einfach.

Baldachin an der Decke festmachen

7. Jetzt kommen wir zum Kabel. Hast du die richtige Kabellänge ausgewählt. Musst du die 3 Litzen aus dem Lampenkabel befreien. Hierfür setzt du eine Kabelzange (Abisolierzange) ca. 2 cm vom Kabelende entfernt an und ziehst den Kabelmantel ab. Hast du keine solche Zange, tut es auch ein Teppichmesser (wie bei mir auf dem Foto). 

Litzen aus Ummantelung schneiden

8. Als nächstes werden auch die Kupferdrähte der einzelnen Litzen ca. 0,5 cm aus ihrem Kabelmantel befreit. (Gleiches Verfahren).

Kupferdrähte von der Ummantelung entfernen

9. Die Drähte werden nun mit der Lüsterklemme verbunden. Dies ist ganz simpel: blaues Kupferkabel aus der Decke mit dem kleinen Schräubchen in die Lüsterklemme  eindrehen. Genau gegenüber den blauen Kupferdraht vom Lampenkabel. Dann das braune Drähtchen gegenüber dem braunen. Nun zum gelbgrünen (Schutzleiter). Ist die Lampenfassung aus Kunststoff, brauchst du diese Litze NICHT. Dafür einfach das gelbgrüne Kabel mit Isolierband abisolieren und abknicken. Mit der braunen und blauen Verbindung geht es nun aus dem Baldachin weiter zur Hängeleuchte. Der Baldachin Nr. 1 wird fest an die Decke geschraubt, das Kabel guckt zur Seite heraus.

Litzen mit Steckklemme verbinden

10. Jetzt zu dem Punkt, an dem die Lampe hängen soll. Hier müssen wir noch ein Loch in die Decke bohren. Meine Hängeleuchte besitzt eine Lampenrosette, die mit einer Schraube festgebohrt wird. Manche Hängelampen haben aber auch nur einen Kunststoff-Baldachin zum Hochschieben. Hier würde sich dann ein Haken anbieten, welcher das Kabel (fest) an der Decke hält.

Lampenrosette

Das war’s schon!

11. Sicherung wieder einschalten und – Familie, kommt gucken! – sobald der Lichtschalter getätigt wird, leuchtet die Lampe wie gewünscht. An, aus. Glückwunsch!

leuchtende Hängelampe

12. Lässt sich der Lampenschirm abnehmen, befestigst du diesen im allerletzten Schritt.

Kugel an der Pendelleuchte befestigen

Verwendete Werkzeuge

Die besten Infos gibt es natürlich immer auf der Herstellerseite. Und genau deshalb verlinke ich normalerweise auch immer auf die Produktbeschreibung des Herstellers. In diesem Fall habe ich den Einhell Bohrhammer RT-RH32 jedoch selbst getestet.


PS: Falls deine Hängelampe eine neue Lampenfassung benötigt, kannst du hier lesen, wie man eine neue Fassung an einer Leuchte montiert.


WO VERLINKEN WIR HIN?

Mit dem hochgestellten Euro-Symbol kennzeichnen wir Links, die auf Produkte externer Shops verweisen. Ein Klick auf einen in dieser Weise gekennzeichneten Link bringt uns eine kleine Vergütung vom jeweiligen Shop ein. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Du hilfst uns aber damit, unsere Heimwerkerseite weiterhin kostenlos anbieten zu können. Danke!


Kategorien
Heimwerken für Fortgeschrittene

Blumenampel montieren

Ein bisschen Schmutz macht es schon. Aber was tut man nicht alles für die Schönheit? Eine Hängeampel zu montieren ist jedenfalls keine besonders anspruchsvolle Arbeit. Eher etwas für Zwischendurch, das innerhalb weniger Minuten erledigt ist.

Wichtig ist dabei, dass du einen Schlagbohrer oder Bohrhammer besitzt. Meinen Bohrhammer hat mir das Vergleichsportal ExpertenTesten zur Verfügung gestellt.


Ein Auftrag für Opa Knox

Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.


Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Die Stolpersteine: Ich muss über Kopf arbeiten. Das ist nicht unbedingt die angenehmste Arbeit. Und ist der Grund, warum ein Bohrer wenig Gewicht haben sollte: Es bohrt sich einfacher. In meinem Fall bohre ich mit einem ziemlichen Schwergewicht. Aber nirgendwo ein Nachteil, wo nicht auch ein Vorteil: Der Bohrhammer ist besonders leistungsstark, und geht in die Decke, als wär‘ sie aus Butter.

Die Gefahren: Beim Bohren rund um Steckdosen oder Lampen musst du immer besonders vorsichtig sein! Ich erkläre dir in einem anderen Beitrag, worauf du beim Bohren rund um Lampen achten musst.

Weitere Dinge, die du wissen musst: Um in die Decke zu bohren ist der Schrauber nicht geeignet. Du brauchst einen Schlagbohrer oder Bohrhammer. 


Das Werkzeug

  1. Schlagbohrer oder Bohrhammer
  2. 1 x 8er Spreizübel aus Kunststoff 
  3. 1 Schraubhaken, ø 4,5mm – 6,1mm (z.B.: Länge 80mm, Gewindelänge 35mm)
  4. 8er Bohrer
  5. evtl. einen Hammer zum sanften Einschlagen des Dübels

Die Arbeitsschritte

  1. Position des Schraubhakens anzeichnen. 8er Bohrer in den Schaft des Bohrfutters einspannen. Wenn vorhanden: Staubaufnahme-Hütchen überziehen. Das Hütchen bietet ein wenig Schutz vor dem herunterrieselnden Staub und Schmutz.

2. An der markierten Stelle in die Decke bohren.

3. Dübel in das Bohrloch drücken (eventuell mit dem Hammer nachbearbeiten) und Schraubhaken eindrehen.

Fertig!

Verwendete Werkzeuge

Die besten Infos gibt es natürlich immer auf der Herstellerseite. Und genau deshalb verlinke ich normalerweise auch immer auf die Produktbeschreibung des Herstellers. In diesem Fall habe ich den Einhell Bohrhammer RT-RH32 jedoch selbst getestet.

Verwendetes Material

8er Spreizdübel (Länge 30 mm) kaufst du im Baumarkt um rund 6-7 Euro. Der Preis richtet sich nach Marke und Verpackungsgröße.

Gute Marken sind beispielsweise Fischer und TOX. Da die Traglast einer Hängeampel (aus Kunststoff oder Keramik) minimal ist, musst du hier auch nicht besonders auf die Größe des Dübels achten. 

Montierte Hängeampel

Dir gefällt die montierte Hängeampel? Das ist in diesem Fall ein etwas älteres Modell. Ein ähnliches Modell mit modernem Design aus Kunststoff erhältst du mit der Loft Urban Hängeampel 20 von Elho.

Falls du die Loft Urban Hängeampel 20 von Elho bei Amazon kaufen möchtest, dann klicke auf das Bild, und lasse dich zu Amazon weiterleiten. Mit dem Kauf über diesen Link unterstützt du aktiv meine Arbeit.

Alternativ Bei Amazon nach einer anderen Blumenampel suchen:


Diese Arbeit ist im Nullkommanix erledigt. Vorsicht walten lassen musst du lediglich dann, wenn du in der Nähe einer Lampe bohrst. 


WO VERLINKEN WIR HIN?

Mit dem hochgestellten Euro-Symbol kennzeichnen wir Links, die auf Produkte externer Shops verweisen. Ein Klick auf einen in dieser Weise gekennzeichneten Link bringt uns eine kleine Vergütung vom jeweiligen Shop ein. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Du hilfst uns aber damit, unsere Heimwerkerseite weiterhin kostenlos anbieten zu können. Danke!


Kategorien
Heimwerken für Fortgeschrittene

Lampe versetzen

Hinweis: Arbeiten mit Strom sollten von Anfängern nur unter Anleitung eines erfahrenen Handwerkers durchgeführt werden. Heimwerker, die bereits Erfahrung mit Installationsarbeiten sammeln konnten, benötigen für das Versetzen einer Deckenlampe rund eine Stunde. 

Opa Knox

Von dieser Lampe hast du bereits in meinem letzten Beitrag gelesen. Ich musste nämlich mit dem Kabel auch die Fassung tauschen. Das vorhandene Kabel war für eine Versetzung zu kurz.

Das gewünschte Ergebnis: Die Hängelampe sollte genau oberhalb des kleinen Esstisches von der Decke herabhängen. Das heißt, ich musste das Kabel über einen Aufputz Kabelhalter an die richtige Position bringen.  


Ein Auftrag für Opa Knox

Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.


Arbeitsaufwand: 1 Stunde

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene mit Elektro-Kenntnissen

Die Stolpersteine: Wichtig ist, das Kabel gemeinsam mit dem Kabelhalter zu kaufen und den Kabeldurchmesser mit der Öffnung im Kabelhalter abzugleichen. Achte darauf, einen Abstandhalter zu kaufen, dessen Öffnung zum Durchmesser des Kabels passt.

Ebenso beachtenswert: Nicht zu viel Kabel von den Litzen schneiden! Sonst passiert dir das, was mir bei der Installation dieser Lampe passiert ist. In einem anderen Beitrag siehst du, wie ich das Kabel noch einmal austausche. 

Die Gefahren: Die unterschiedlichen Drähte dürfen niemals in ein und derselben Steckklemme untergebracht werden! Das führt zu einem Kurzschluss! Lies dir dazu auch die von uns zur Verfügung gestellten Hintergrundinfos zum Thema „in die Decke bohren“ durch. 

Weitere Dinge, die du wissen musst: Schöngeister, die ihren Blick auf Details legen, entscheiden sich für ein schönes, zur Einrichtung passendes Lampenkabel und für einen optisch ansprechenden Baldachin. Mehr dazu weiter unten.

Ebenfalls wichtig zu wissen: Fehlerhaft ausgeführte Installationsarbeiten führen im Schadensfall dazu, dass die Versicherung aussteigt.


Das Werkzeug

  1. Schraubendreher
  2. Stanley-Messer / Cutter Messer
  3. Kabelzange / Seitenschneider
  4. Abisolier-Zange
  5. Flachzange / Draht-Zange
  6. Bleistift
  7. Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
  8. 8er Bohrer
  9. 8er Dübel
  10. Schrauben ø 4,5 – 6 mm

Das Material

  1. Lampenkabel (in diesem Fall 3 x 0,75 mm2, 2 m lang)
  2. Baldachin
  3. Aufputz Kabelhalter (auch: Deckenpin, Distanz-Aufhänger) 
  4. Lüsterklemmen (auch: Blockklemme, Leuchtenklemme, Lusterklemme)

Bevor wir anfangen

Bevor wir loslegen, hier noch einige Begriffsbestimmungen: 

Baldachin:

Der Baldachin deckt – ähnlich einer Verteilerdose – das Kabel-Loch ab und ist gleichzeitig ein dekoratives Element einer Leuchte. 

Aufputz Kabelhalter:

Der Aufputz-Kabelhalter dient zur sicheren Befestigung eines Kabels. Im Falle der Versetzung einer Leuchte hält der Kabelhalter die Leuchte an der für sie vorgesehenen Position. 

Lüsterklemme:

Mit einer Lüsterklemme werden einzelne Litzen miteinander sicher verbunden. Neben der Lüsterklemme aus Kunststoff gibt es im Handel auch Klemmen aus qualitativ höherwertigem Porzellan zu kaufen.

Drähte (Litzen):

Bei den einzelnen Leitungssträngen im Inneren eines Kabels handelt es sich um isolierte Drähte (Litzen). Hier unterscheidet man:

  • den Außenleiter (braun)
  • den Neutralleiter (blau)
  • den Schutz- oder Nullleiter (grün-gelb)

Achtung: Bevor du mit den Arbeiten beginnst, lies bitte die Infos zum Thema Schutzleiter und halte dich immer an die Wichtigsten Regeln beim Arbeiten mit Strom.


Die Arbeitsschritte

Fassung an Lampe montieren

1. Im ersten Schritt habe ich eine neue Fassung an die Lampe montiert. 

2. Hauptschalter im Sicherungskasten umlegen, um die Stromzufuhr zu unterbrechen. 

3. Diese drei Kabel müssen mit der Lampe verbunden werden. 

4. Position des Aufputz Kabelhalters festlegen und mit dem Bleistift anzeichnen.

5. Loch für den Kabelhalter bohren. Dabei auf den Kabelverlauf in der Decke achten. Lies dazu den Beitrag „In die Decke bohren“.

6. 8er-Dübel einsetzen und Kabelhalter anschrauben.

7. Kabel durch den Kabelhalter führen.

8. Baldachin an der Kabeldose anbringen. 

9. Litzen freilegen. Dabei darauf achten, nicht in die Isolierung der Litzen zu schneiden! Am besten gelingt dies mit einer Abisolier-Zange.

10. Kabel durch die Öffnung im Baldachin ziehen.

11. Litzen mithilfe der Lüsterklemmen verbinden. Darauf achten, dass immer nur Litzen mit gleicher Farbe verbunden werden. Der blaue Neutralleiter wird mit dem blauen Neutralleiter verbunden, der der braune Außenleiter wird mit dem braunen Außenleiter verbunden. Alles andere führt zum Kurzschluss! Ich verbinde hier den grün-gelben Schutzleiter nicht, da dies bei gut isolierten Leuchten (es gibt keine nicht isolierten Metallteile) nicht unbedingt notwendig ist. Es ist aber auch kein Fehler, die Schutzleiter zu verbinden.

12. Baldachin verschließen.

13. Funktioniert ja schon!

14. Oha! Ich habe etwas vergessen! Das Hütchen für die sichere Befestigung des Lampenschirms. Also… Kabel nochmal vom Baldachin und vom Kabelhalter abmontiert, Hütchen über das Kabel gezogen und Kabel wieder an Kabelhalter und Baldachin montiert. Tja… passiert in meinem Alter öfter…

15. Lampenschirm hält! Der offene Kabelmantel, den du am Bild erkennen kannst, wir im Nachhinein noch ersetzt. Ich hätte dieses Foto nicht veröffentlicht. Aber die Redaktion ist der Meinung, dass genau diese Fehltritte wichtig sind. Also in diesem Sinne: Achte darauf, nicht zu viel Kabelmantel von den Litzen zu schneiden. 

Fertig!


Werkzeug-Vorschläge

Schraubendreher Hazet 810SPC/6 Schraubendreher-Satz
Cutter Messer OLFA L5-AL / Verkauf durch Fast Supply UG aus Osnabrück
KNIPEX 70 06 180 Seitenschneider verchromt isoliert mit Mehrkomponenten-Hüllen, VDE-geprüft 180 mm
KNIPEX 11 06 160 Abisolierzange verchromt isoliert mit Mehrkomponenten-Hüllen, VDE-geprüft 160 mm
KNIPEX 25 02 160 Flachrundzange mit Schneide (Radiozange) schwarz atramentiert mit Mehrkomponenten-Hüllen 160 mm
Bosch Professional 18V System Akku Bohrhammer GBH 18V-20 (SDS Plus, Schlagenergie: 1,7 Joule, Bohr-Ø max.: Beton/Stahl/Holz 20/13/30 mm, ohne Akkus und Ladegerät, im Karton)
fischer UX 8 x 50 R S/15 – Universaldübel mit Schraube zum Befestigen in Beton, Mauerwerk, Gipskarton uvm. – 25 Stück

Materialvorschläge

Premium-Lampenkabel italienisches Vintage-Stoffkabel, Flexkable, Beleuchtungskabel, 3-adrig, grau
Deckenbaldachin Weiß, Lampen Baldachin Metall Halbrund
Aufputz-Kabelhalter für Textilkabel, Affenschaukel, Decken- und Wandpin – Weiß
H+H Werkzeug LK10 10 x Lüsterklemmen-SET + 1 x Spannungsprüfer/Phasenprüfer 45300 VDE (Lüsterklemmleiste Lüster Klemme Schraubklemme), weiß, 1-4 mm²

Bei Amazon nach Werkzeug, Fassung oder Lampenkabel suchen:


Montierte Pendelleuchte:

Die kugelige Lampe stammt vom Flohmarkt. Eine ähnliche Pendelleuchte gibt es hier.

HONSEL 79671 Pendelleuchte aluminiumfarben

Trotz einiger Schönheitsfehler sieht die Pendelleuchte richtig gut aus. Dass ich ein zweites Mal ranmuss, um diesen kleinen Fauxpas zu korrigieren, ist klar. Das neue Textilkabel und ein anderer Baldachin liegen bereits bei mir zu Hause und warten auf die Montage. Lass dir die Fotos dazu nicht entgehen! 

 

Opa Knox

Kategorien
Heimwerken für Fortgeschrittene

Lampenfassung montieren

Gleich vorweg: Das ist keine Arbeit für Anfänger, die noch nie mit Strom gearbeitet haben. Für alle anderen stellt es keine große Herausforderung dar, eine neue Fassung auf eine Lampe zu montieren.

Opa Knox

In meinem Fall war es folgendermaßen: Eine Lampe vom Flohmarkt sollte aufgehängt werden. Das Kabel war jedoch zu kurz. Sie sollte nämlich nicht direkt von der Decke hängen, sondern musste versetzt werden, damit sie genau oberhalb des Esstisches hängt. Es war daher notwendig, ein neues Kabel einzuziehen und eine neue Fassung anzubringen.


Ein Auftrag für Opa Knox

Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.


Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene mit Elektro-Kenntnissen

Die Stolpersteine: Die Litzen aus der Fassung zu bekommen ist gar nicht so einfach. Auch die Entfernung der Lampenfassung selbst erfordert einiges an Geduld.

Die Gefahren: Die Drähte nicht in ein und derselben Steckklemme unterbringen! Das führt zu einem Kurzschluss! Lies dir außerdem auch die Hintergrundinfos zum Thema Schutzleiter durch.

Weitere Dinge, die du wissen musst: Entscheide dich bei sichtbaren Lampenfassungen für eine, die auch optisch etwas mehr hergibt. Sieht man die Fassung nicht, reicht ein günstigeres Modell. Beim Kabel gilt dasselbe. Soll auch das Kabel dekorativ sein, gibt es beispielsweise schöne Textilkabel, die optisch mehr hergeben als normale Kunststoffkabel.


Das Werkzeug

  1. Schraubendreher
  2. Stanley-Messer / Cutter Messer
  3. Kabelzange / Seitenschneider
  4. Abisolier-Zange
  5. Draht-Zange

Das Material

  1. Lampenfassung (zB. Glattmantelfassung, Kunststoff, E27)
  2. Falls das Kabel ersetzt wird: 2 m Lampenkabel (zB. 3×0,75mm2)

Bevor wir anfangen

Bevor du eine neue Fassung auf die Lampe montierst, müssen wir uns noch mit den Möglichkeiten, die du hast, beschäftigen. Lies bitte noch vor dem Kauf des Materials den Beitrag über die Varianten von Fassungen und Varianten von Lampenkabeln. Und wir müssen unbedingt noch einige Begrifflichkeiten abklären.

Das, was wir gemeinhin als „Lampenfassung“ kennen, besteht eigentlich aus drei Teilen:

Gehäuse:

Das Gehäuse einer Fassung besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil ist die Aufsteckkappe. Der untere Teil ist der Deckel des Gehäuses. 

Aufsteckkappe:

Die Aufsteckkappe ist der Teil des Gehäuses, der an der Lampe montiert wird.

Fassung:

Der mittlere Teil ist die eigentliche Fassung. Hier werden die Drähte befestigt.

Sonstige Begrifflichkeiten:

Steckklemmen / Schraubklemmen:

Drähte werden in die Steck- oder Schraubklemmen (je nach Fassung) gesteckt oder geschraubt.

Kabel:

In einem Kabel befindet sich ein gemeinsam isolierter, mehradriger Leitungsstrang (Adern). Man spricht auch von einem Kabelmantel.

Drähte (Litzen):

Die einzelnen Leitungsstränge sind einzeln isolierte Drähte (Litzen). Wir unterscheiden den Außenleiter (braun), den Neutralleiter (blau) und den Schutz- oder Nullleiter (grün-gelb).


Die Arbeitsschritte

  1. Die alte Lampenfassung entfernen: Litzen aus der alten Fassung herausnehmen.

2. Aufdrehsperre / Gehäuse der alten Lampenfassung öffnen: Den Bügel an der Fassung im Inneren des Gehäuses mit einem Schraubenzieher gegen den Rand drücken und Schraubring aufdrehen. Sollte es nicht gleich funktionieren, den Bügel öfter oder noch etwas mehr nach unten drücken. 

3. Am unteren Teil des Gehäuses (Aufsteckkappe): Die Schraube, die das Kabel festhält, lösen. 

4. Im Inneren des Gehäuses: Die Schraube im Inneren lösen. Aufsteckkappe vollständig abschrauben.

5. Neue Lampenfassung montieren: Aufsteckkappe anschrauben.

6. Adern des neuen Kabels sehr vorsichtig mit dem Stanley-Messer freilegen – sie dürfen nicht beschädigt werden. Mit der Abisolier-Zange die Adern freilegen, sodass die Kupferdrähte sichtbar werden. Mit einer Draht-Zange zusammendrücken, damit die Drähte einfacher durch in die Steck- oder Schraubklemmen zu führen sind.

7. Adern durch die Aufsteckkappe durchführen.

8. Kabel (Litzen) mit der Fassung verbinden: Die braune und die blaue Ader (Phase) an den beiden gegenüberliegenden Steckklemmen anbringen; kleine Schrauben ordentlich zudrehen. Achtung! Die beiden Phasen nicht in ein und derselben Steckklemme unterbringen! Das führt zu einem Kurzschluss! Den grün-gelben Schutzleiter (oder Nullleiter) als Erdung in der allein liegenden Steckklemme befestigen. 

9. Fassung in der Aufsteckkappe platzieren.

10. Oberen Teil des Gehäuses ansetzen – Gehäuse zuschrauben.

Fertig!


Geduld liegt mir nicht immer. Als Heimwerker vom alten Schlag arbeite ich oft nach dem Motto: Und bist du nicht willig, so brauch‘ ich Gewalt. Denn was nicht passt, wird bei mir auch wirklich passend gemacht!

 

Opa Knox

WO VERLINKEN WIR HIN?

Mit dem hochgestellten Euro-Symbol kennzeichnen wir Links, die auf Produkte externer Shops verweisen. Ein Klick auf einen in dieser Weise gekennzeichneten Link bringt uns eine kleine Vergütung vom jeweiligen Shop ein. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Du hilfst uns aber damit, unsere Heimwerkerseite weiterhin kostenlos anbieten zu können. Danke!