Sommerzeit ist Mückenzeit. Aber es reicht, dass Fliegen, Wespen und Mücken einem im Freien das Leben schwer machen – im Haus müssen sie sich nicht auch noch austoben. Das einfachste und wirkungsvollste Mittel gegen die Plagegeister im Haus ist eine Insektenschutztür. Zumindest dann, wenn man sie richtig montiert.
„Zu zweit läuft diese Arbeit besser!”

Ein Auftrag für Buster Sash
Ich glaub, es ist ein Dorsch.
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Die Stolpersteine: Halte dich an die alte Handwerker-Weisheit “Zweimal messen, einmal sägen.” Abgesägt ist abgesägt, weshalb genaues Nachmessen so wichtig ist. Sei lieber zu gründlich als einmal falsch zu messen und dich anschließend zu ärgern.
Die Gefahren: Was für den Metallrahmen gilt, gilt auch für die Schnüre. Einmal falsch durchgeschnitten, hast du ein Problem. Achte deshalb besonders darauf, die Schnüre erst dann zu kürzen, wenn wirklich alles richtig eingestellt ist.
Weitere Dinge, die du wissen musst: Diese Arbeit sieht zwar einfach aus, kann sich aber als ziemlich knifflig herausstellen. Plane insbesondere für die Justierung des Seilzugs am Ende ausreichend Zeit ein und finde ein zweites Paar Hände. Zu zweit geht es nicht nur besser, sondern macht auch mehr Spaß.
Das Material
- Metallsäge oder Kapp-Gehrungssäge
- Gummihammer
- Torx 20 (Innensechsrund TX 20)
- Torx 25 (Innensechsrund TX 25)
- 2 unterschiedliche Dübel-Arten (Gipskarton– bzw. Dämmstoffdübel und Standard Wanddübel)
- Blechschrauben
- Flachfeile
- Schraubendreher-Bitsatz
- Schraubendreher Kreuzschlitz
- Akku-Bohrschrauber
- Alu-Gehrungslade
- Maßband
- Stift
- evtl. Tesastreifen
Weiters:
Windhager Insektenschutztür Plissee Expert (in unserem Fall die Einzeltüre)
Türen mit Fliegengitter gibt es viele. Wirklich gut sehen die meisten allerdings nicht aus. Wir wollten keinen Insektenschutz anbringen, den man nicht nur im Dunkeln ertragen kann, und haben uns nach einigem Suchen deshalb für die Insektenschutztür von Windhager entschieden. Ein entscheidendes Kriterium für den Kauf war, dass die Tür sich in den Rahmen der Balkontür hinter das Außenrollo einbauen lässt.
Wie alle Türen dieser Art hält dieses Modell Insekten zuverlässig draußen, wenn man sie nicht gerade sperrangelweit offen stehen lässt. So bleibt die Wohnung ohne Gift mückenfrei. Darüber hinaus sieht sie aber auch noch gut aus. Wir haben uns für den weißen Rahmen entschieden, der optisch besser zu unserer Tür passt. Die Alternative in Anthrazit sah aber auch nicht verkehrt aus.
Ebenfalls wichtig für unsere Wahl war, dass das Material widerstandsfähig und witterungsbeständig ist. Schließlich wollen wir einige Jahre etwas von der Tür haben und nicht jedes Jahr eine neue einbauen müssen.
Der besondere Kniff an dieser Tür ist, dass es sich um ein Plissee handelt: Statt wie eine normale Tür aufzuschwingen, wird sie im Türrahmen zur Seite geschoben und faltet sich dabei zusammen. Das wird durch einen Satz Spannschnüre ermöglicht. Die Funktionsweise sieht anfangs zwar kompliziert aus, stellt aber für geübte Handwerker kein Problem dar. Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Einziger Wermutstropfen: Plane mehr Zeit ein! Mit ein bis zwei Stunden ist es nicht erledigt, wenn du dich das erste Mal an die Montage eines solchen Insektenschutzgitters traust.
Die Arbeitsschritte
1. Am Anfang gilt wie immer: Ohne die richtige Vorbereitung läuft gar nichts. Bereite Arbeitsplatz und Werkzeug vor, damit du später nicht feststellst, dass die Hälfte fehlt oder der Akku vom Akkuschrauber leer ist. Sorge auch für genug Platz, damit du mit dem Rahmen vom Insektenschutz hantieren kannst, ohne überall anzustoßen.
Im Lieferumfang der Falttür sind nur Standard-Wanddübel enthalten, die nicht immer die richtige Wahl sind. Kläre deshalb ab, welche Schrauben und Dübel du bei dir nutzen musst. Wenn die Wandstärke es mitmacht, kannst du statt Gipskartondübel auch Dämmstoffdübel verwenden.

2. Wenn du dir das Leben nicht unnötig schwer machen willst, lasse auf jeden Fall die roten Schutzkappen am Plissee. Sie verhindern, dass es sich schon jetzt auffaltet. Entferne sie erst ganz am Ende.
Bei anderen Modellen sind es nicht zwingend rote Schutzkappen, aber auch hier ist das Plissee vor dem Entfalten gesichert.

3. Wenn deine Balkontür ein Außenrollo hat ist jetzt auch der richtige Zeitpunkt zu prüfen, wie gut du die Verblendung abschrauben kannst. Nur so kannst du später den Insektenschutz richtig montieren.
In unserem Fall mussten wir nur mit einem Torx 25 drei Schrauben lösen, um einen Teil der Verblendung zu lockern.

4. Damit der Bausatz in wirklich jede Tür passt, werden die Teile des Rahmens zu lang geliefert. Du musst sie vor der Montage auf die richtige Höhe und Breite kürzen. Das bedeutet für dich etwas mehr Arbeit, aber dafür sitzt am Ende auch alles. Gleich kommt also die Metallsäge zum Einsatz.
Nicht wundern, wenn du nur drei Rahmenteile hast: Eine lange Seite bleibt offen. Du musst also eine Alu-Schiene auf die richtige Höhe und zwei auf die richtige Breite anpassen.

5. Ehe du die Säge ansetzt, gehe einmal die gesamte Anleitung durch. Wenn du verstehst, wie die fertige Schiebetür zusammengebaut wird, weißt du auch, um wie viel du den Rahmen kürzen musst.

6. Egal, welches Modell du hast: Die Montage klappt nur, wenn du richtig misst. Um Fehler zu vermeiden, schreibe dir die genommenen Maße auf einen Schmierzettel.

7. In unserem Fall mussten wir den Rahmen in der Höhe um 20 mm und in der Breite um 31 mm kürzen.
Damit die Schraublöcher immer mittig sind, wird die zu kürzende Länge durch zwei geteilt und an beiden Enden des Rahmens abgenommen. Also 15,5 mm auf beiden Seiten statt 31 mm auf einer.
Die Markierungen werden so gesetzt, dass wir sie mit der Metallsäge wegsägen. Mit der Feile kannst du scharfe Kanten entgraten, damit es keine Verletzungen gibt. Aber vorsicht, nicht zu viel wegfeilen!

8. Da nicht nur der Rahmen des Insektenschutzes, sondern auch das Plissee in die Balkontür passen muss, geht es mit dem Kürzen gleich weiter. Es muss dieselbe Länge wie der Rahmen haben, den du gerade schon auf das richtige Maß gebracht hast.
„Am besten ist dafür eine Kappsäge geeignet. Es geht aber auch mit der Eisensäge ganz gut. Hier ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt, damit das Plissee nicht einreißt. Fusseln kannst du aber nicht komplett vermeiden.“
Buster Sash

9. Ziehe jetzt die Seilzüge heraus und fädle sie durch die Endkappen. Wenn das ohne Knoten geglückt ist, montiere die Endkappen auf das Plissee. Dafür kommt der Gummihammer zum Einsatz.

10. Die schönste Schiebetür nützt nichts, wenn du sie später nicht öffnen kannst. Jetzt ist deshalb der richtige Zeitpunkt gekommen, den Griff anzubringen. Orientiere dich dabei an der Höhe der Türklinken in der Wohnung.

11. Die (erste) Stunde der Wahrheit: Stecke den Rahmen zusammen und passe ihn in der Tür ein. Am besten geht das Zusammenstecken, wenn er am Boden liegt. Falls du empfindliches Parkett hast und Kratzer vermeiden willst, breite erst eine Decke aus.
„Spätestens jetzt wirst du dankbar für einen Helfer sein. Denn der Rahmen ist an einer Seite offen und dadurch in sich nicht so stabil wie ein geschlossener Rahmen. Allerdings hat dies auch den Vorteil, dass er sich gut einpassen lässt. Der Rahmen sollte passgenau sitzen, also links und rechts maximal einen Spalt von 1mm Breite haben.“
Buster Sash

12. Der Rahmen sollte sich leicht anpassen lassen. Falls du viel Kraft benötigen würdest, ist er noch zu hoch oder breit. Nimm ihn noch einmal auseinander und bearbeite ihn mit der Feile.

13. Wenn der Rahmen passt, kannst du ihn befestigen. Markiere, wo die Bohrlöcher des Rahmens sind, entferne den Rahmen und schnapp Dir die Bohrmaschine. Setze die Dübel in die Löcher.
„Bei uns sind es oben und unten jeweils drei Schrauben und vier an der langen Seite. Je nach größe der Tür können hier zwischen drei und fünf Schrauben nötig sein.“
Buster Sash

14. Ehe du den Alu-Rahmen anschraubst, stellst du die Halterung für das Plissee ein. Dies sind Metallplättchen, durch die du später die Seilzüge fädelst. Sie werden aber noch nicht endgültig festgeschraubt, sondern erst einmal nur fixiert.
Tipp: Am oberen Rahmen arbeitest du über Kopf und hast nur wenig Platz. Damit die Schraube von der Metallführung des Seilzugs nicht ständig herausfällt, kannst du dir mit einem Stück Tesafilm (oder Tixoband) behelfen. Klebe die Schraube damit einfach fest. Wenn du sie später fest anziehst, kannst du das Klebeband leicht mit dem Schraubendreher durchstechen.

15. Der Alu-Rahmen ist angeschraubt und die Halterungen für den Seilzug fixiert? Dann wird jetzt die Plisseekasette eingesetzt. Auch hier ist ein Helfer Gold wert.
„Hast du sauber gearbeitet, funktioniert das ohne großen Kraftaufwand. Ein wenig Feingefühl ist aber schon nötig, damit nichts kaputt geht. Am einfachsten geht es, wenn du das Plissee schräg hältst. Schiebe zuerst das untere Ende links unten bis zum Anschlag an den Rahmen. Ein Klicken verrät, dass es eingerastet ist. Schiebe nun das obere Ende nach.“
Buster Sash
Mit sanftem Druck presst du das Plissee oben in die Halterung, bis du auch hier ein leises “Klick” hörst. Drücke es nun vollständig auf ganzer Länge fest, bis es oben und unten in jeweils zwei Halterungen eingerastet ist. Dass es richtig sitzt merkst du auch daran, dass es sich bei Zug nicht mehr aus der Halterung löst. Schlage noch einmal gefühlvoll mit dem Gummihammer nach, um das Plissee endgültig zu fixieren.

16. Jetzt wird es etwas knifflig, aber dafür ist auch schon das Ende (fast) in Sicht: Der Seilzug vom Insektenschutz kommt an die Reihe.


Fädle ihn von unten durch die Metallhalterung, die du vorhin locker angeschraubt hast. Wichtig ist, dass der Seilzug sich nicht verdreht, denn das würde später die Funktion des Plissees arg einschränken. Die Fädelarbeit ist nicht kompliziert: Du hast vier Schnüre und vier Öffnungen in der Halterung. Pro Öffnung wird ein Faden durchgezogen.
Während du am Seilzug arbeitest, sollte das Plissee geschlossen sein. So kannst du gleich die nötige Spannung aufbauen. Wenn du einen Helfer hast, kann er das Fliegengitter festhalten.
Ist alles richtig eingefädelt, straffst du den Seilzug. Dafür bewegst du die Halterung, bis die gewünschte Spannung erreicht ist, und schraubst sie mit dem Schraubenzieher fest. Mache einen Knoten in die Enden der Fäden, damit nichts mehr verrutscht.
Wenn das geschafft ist, wiederholst du den Vorgang noch einmal an der oberen Seite der Fliegengittertür. Damit das Plissee sich später schön gleichmäßig bewegen und schließen lässt, sollten die beiden Metallhalterungen oben und unten auf der gleichen Höhe liegen.

17. Nun kommt der Testlauf. Öffne die Insektenschutztür und prüfe, ob alles funktioniert. Öffne und schließe sie dafür einige Male. Anfangs wird das noch etwas schwer sein, was ein gutes Zeichen ist.
Wenn es zu schwer- oder zu leichtgängig ist, musst du die Spannung der Fadenführung nachjustieren. Löse dafür die Schraube der Metallhalterung ein wenig mit dem Schraubendreher, um sie verschieben zu können.

18. Es passt alles und du kannst den Insektenschutz komplett schließen? Sehr gut! Du kannst dir schon einmal auf die Schulter klopfen: Du hast es geschafft.
„Nun kommen nur noch die Feinheiten: Schneide die überschüssigen Enden des Seilzugs hinter dem Knoten ab. Noch eine letzte Funktionsprüfung – wenn alles läuft wie es soll, bist Du fertig. Räume den Arbeitsplatz auf und freu dich über den neuen Insektenschutz.“
Buster Sash

Fertig!

Gehe jeden Arbeitsschritt vorher geistig durch und bringe die nötige Zeit und Aufmerksamkeit mit. Je nach baulichen Gegebenheiten dauert der Einbau 1,5 bis 3 Stunden. Bei Profis geht es schneller, bei Anfängern dauert es länger. Ungeübte sollten auf jeden Fall mehr Zeit einplanen.
Buster Sash
Ein Tipp zum Schluss: Die Windhager Insektenschutztür ist bestens geeignet für den Haushalt mit Katzen. Warum? Weil der Textilteil im unteren Bereich nicht mit dem Rahmen verbunden ist. Was das bringt? Sieh selbst:
WO VERLINKEN WIR HIN?
Mit dem hochgestellten Euro-Symbol€ kennzeichnen wir Links, die auf Produkte externer Shops verweisen. Ein Klick auf einen in dieser Weise gekennzeichneten Link bringt uns eine kleine Vergütung vom jeweiligen Shop ein. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Du hilfst uns aber damit, unsere Heimwerkerseite weiterhin kostenlos anbieten zu können. Danke!