Gleich vorweg: Das ist keine Arbeit für Anfänger, die noch nie mit Strom gearbeitet haben. Für alle anderen stellt es keine große Herausforderung dar, eine neue Fassung auf eine Lampe zu montieren.
Opa Knox
In meinem Fall war es folgendermaßen: Eine Lampe vom Flohmarkt sollte aufgehängt werden. Das Kabel war jedoch zu kurz. Sie sollte nämlich nicht direkt von der Decke hängen, sondern musste versetzt werden, damit sie genau oberhalb des Esstisches hängt. Es war daher notwendig, ein neues Kabel einzuziehen und eine neue Fassung anzubringen.

Ein Auftrag für Opa Knox
Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene mit Elektro-Kenntnissen
Die Stolpersteine: Die Litzen aus der Fassung zu bekommen ist gar nicht so einfach. Auch die Entfernung der Lampenfassung selbst erfordert einiges an Geduld.
Die Gefahren: Die Drähte nicht in ein und derselben Steckklemme unterbringen! Das führt zu einem Kurzschluss! Lies dir außerdem auch die Hintergrundinfos zum Thema Schutzleiter durch.
Weitere Dinge, die du wissen musst: Entscheide dich bei sichtbaren Lampenfassungen für eine, die auch optisch etwas mehr hergibt. Sieht man die Fassung nicht, reicht ein günstigeres Modell. Beim Kabel gilt dasselbe. Soll auch das Kabel dekorativ sein, gibt es beispielsweise schöne Textilkabel, die optisch mehr hergeben als normale Kunststoffkabel.
Das Werkzeug
- Schraubendreher
- Stanley-Messer / Cutter Messer
- Kabelzange / Seitenschneider
- Abisolier-Zange
- Draht-Zange
Das Material
- Lampenfassung (zB. Glattmantelfassung, Kunststoff, E27)
- Falls das Kabel ersetzt wird: 2 m Lampenkabel (zB. 3×0,75mm2)
Bevor wir anfangen
Bevor du eine neue Fassung auf die Lampe montierst, müssen wir uns noch mit den Möglichkeiten, die du hast, beschäftigen. Lies bitte noch vor dem Kauf des Materials den Beitrag über die Varianten von Fassungen und Varianten von Lampenkabeln. Und wir müssen unbedingt noch einige Begrifflichkeiten abklären.
Das, was wir gemeinhin als „Lampenfassung“ kennen, besteht eigentlich aus drei Teilen:
Gehäuse:
Das Gehäuse einer Fassung besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil ist die Aufsteckkappe. Der untere Teil ist der Deckel des Gehäuses.
Aufsteckkappe:
Die Aufsteckkappe ist der Teil des Gehäuses, der an der Lampe montiert wird.
Fassung:
Der mittlere Teil ist die eigentliche Fassung. Hier werden die Drähte befestigt.
Sonstige Begrifflichkeiten:
Steckklemmen / Schraubklemmen:
Drähte werden in die Steck- oder Schraubklemmen (je nach Fassung) gesteckt oder geschraubt.
Kabel:
In einem Kabel befindet sich ein gemeinsam isolierter, mehradriger Leitungsstrang (Adern). Man spricht auch von einem Kabelmantel.
Drähte (Litzen):
Die einzelnen Leitungsstränge sind einzeln isolierte Drähte (Litzen). Wir unterscheiden den Außenleiter (braun), den Neutralleiter (blau) und den Schutz- oder Nullleiter (grün-gelb).
Die Arbeitsschritte

- Die alte Lampenfassung entfernen: Litzen aus der alten Fassung herausnehmen.
2. Aufdrehsperre / Gehäuse der alten Lampenfassung öffnen: Den Bügel an der Fassung im Inneren des Gehäuses mit einem Schraubenzieher gegen den Rand drücken und Schraubring aufdrehen. Sollte es nicht gleich funktionieren, den Bügel öfter oder noch etwas mehr nach unten drücken.
3. Am unteren Teil des Gehäuses (Aufsteckkappe): Die Schraube, die das Kabel festhält, lösen.
4. Im Inneren des Gehäuses: Die Schraube im Inneren lösen. Aufsteckkappe vollständig abschrauben.

5. Neue Lampenfassung montieren: Aufsteckkappe anschrauben.
6. Adern des neuen Kabels sehr vorsichtig mit dem Stanley-Messer freilegen – sie dürfen nicht beschädigt werden. Mit der Abisolier-Zange die Adern freilegen, sodass die Kupferdrähte sichtbar werden. Mit einer Draht-Zange zusammendrücken, damit die Drähte einfacher durch in die Steck- oder Schraubklemmen zu führen sind.

7. Adern durch die Aufsteckkappe durchführen.

8. Kabel (Litzen) mit der Fassung verbinden: Die braune und die blaue Ader (Phase) an den beiden gegenüberliegenden Steckklemmen anbringen; kleine Schrauben ordentlich zudrehen. Achtung! Die beiden Phasen nicht in ein und derselben Steckklemme unterbringen! Das führt zu einem Kurzschluss! Den grün-gelben Schutzleiter (oder Nullleiter) als Erdung in der allein liegenden Steckklemme befestigen.
9. Fassung in der Aufsteckkappe platzieren.

10. Oberen Teil des Gehäuses ansetzen – Gehäuse zuschrauben.
Fertig!
Geduld liegt mir nicht immer. Als Heimwerker vom alten Schlag arbeite ich oft nach dem Motto: Und bist du nicht willig, so brauch‘ ich Gewalt. Denn was nicht passt, wird bei mir auch wirklich passend gemacht!
Opa Knox
WO VERLINKEN WIR HIN?
Mit dem hochgestellten Euro-Symbol€ kennzeichnen wir Links, die auf Produkte externer Shops verweisen. Ein Klick auf einen in dieser Weise gekennzeichneten Link bringt uns eine kleine Vergütung vom jeweiligen Shop ein. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Du hilfst uns aber damit, unsere Heimwerkerseite weiterhin kostenlos anbieten zu können. Danke!