Hinweis: Arbeiten mit Strom sollten von Anfängern nur unter Anleitung eines erfahrenen Handwerkers durchgeführt werden. Heimwerker, die bereits Erfahrung mit Installationsarbeiten sammeln konnten, benötigen für das Versetzen einer Deckenlampe rund eine Stunde.
Opa Knox
Von dieser Lampe hast du bereits in meinem letzten Beitrag gelesen. Ich musste nämlich mit dem Kabel auch die Fassung tauschen. Das vorhandene Kabel war für eine Versetzung zu kurz.
Das gewünschte Ergebnis: Die Hängelampe sollte genau oberhalb des kleinen Esstisches von der Decke herabhängen. Das heißt, ich musste das Kabel über einen Aufputz Kabelhalter an die richtige Position bringen.

Ein Auftrag für Opa Knox
Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.
Arbeitsaufwand: 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene mit Elektro-Kenntnissen
Die Stolpersteine: Wichtig ist, das Kabel gemeinsam mit dem Kabelhalter zu kaufen und den Kabeldurchmesser mit der Öffnung im Kabelhalter abzugleichen. Achte darauf, einen Abstandhalter zu kaufen, dessen Öffnung zum Durchmesser des Kabels passt.
Ebenso beachtenswert: Nicht zu viel Kabel von den Litzen schneiden! Sonst passiert dir das, was mir bei der Installation dieser Lampe passiert ist. In einem anderen Beitrag siehst du, wie ich das Kabel noch einmal austausche.
Die Gefahren: Die unterschiedlichen Drähte dürfen niemals in ein und derselben Steckklemme untergebracht werden! Das führt zu einem Kurzschluss! Lies dir dazu auch die von uns zur Verfügung gestellten Hintergrundinfos zum Thema „in die Decke bohren“ durch.
Weitere Dinge, die du wissen musst: Schöngeister, die ihren Blick auf Details legen, entscheiden sich für ein schönes, zur Einrichtung passendes Lampenkabel und für einen optisch ansprechenden Baldachin. Mehr dazu weiter unten.
Ebenfalls wichtig zu wissen: Fehlerhaft ausgeführte Installationsarbeiten führen im Schadensfall dazu, dass die Versicherung aussteigt.
Das Werkzeug
- Schraubendreher
- Stanley-Messer / Cutter Messer
- Kabelzange / Seitenschneider
- Abisolier-Zange
- Flachzange / Draht-Zange
- Bleistift
- Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
- 8er Bohrer
- 8er Dübel
- Schrauben ø 4,5 – 6 mm
Das Material
- Lampenkabel (in diesem Fall 3 x 0,75 mm2, 2 m lang)
- Baldachin
- Aufputz Kabelhalter (auch: Deckenpin, Distanz-Aufhänger)
- Lüsterklemmen (auch: Blockklemme, Leuchtenklemme, Lusterklemme)
Bevor wir anfangen
Bevor wir loslegen, hier noch einige Begriffsbestimmungen:
Baldachin:
Der Baldachin deckt – ähnlich einer Verteilerdose – das Kabel-Loch ab und ist gleichzeitig ein dekoratives Element einer Leuchte.
Aufputz Kabelhalter:
Der Aufputz-Kabelhalter dient zur sicheren Befestigung eines Kabels. Im Falle der Versetzung einer Leuchte hält der Kabelhalter die Leuchte an der für sie vorgesehenen Position.
Lüsterklemme:
Mit einer Lüsterklemme werden einzelne Litzen miteinander sicher verbunden. Neben der Lüsterklemme aus Kunststoff gibt es im Handel auch Klemmen aus qualitativ höherwertigem Porzellan zu kaufen.
Drähte (Litzen):
Bei den einzelnen Leitungssträngen im Inneren eines Kabels handelt es sich um isolierte Drähte (Litzen). Hier unterscheidet man:
- den Außenleiter (braun)
- den Neutralleiter (blau)
- den Schutz- oder Nullleiter (grün-gelb)
Achtung: Bevor du mit den Arbeiten beginnst, lies bitte die Infos zum Thema Schutzleiter und halte dich immer an die Wichtigsten Regeln beim Arbeiten mit Strom.
Die Arbeitsschritte

1. Im ersten Schritt habe ich eine neue Fassung an die Lampe montiert.
2. Hauptschalter im Sicherungskasten umlegen, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.

3. Diese drei Kabel müssen mit der Lampe verbunden werden.

4. Position des Aufputz Kabelhalters festlegen und mit dem Bleistift anzeichnen.

5. Loch für den Kabelhalter bohren. Dabei auf den Kabelverlauf in der Decke achten. Lies dazu den Beitrag „In die Decke bohren“.

6. 8er-Dübel einsetzen und Kabelhalter anschrauben.

7. Kabel durch den Kabelhalter führen.

8. Baldachin an der Kabeldose anbringen.

9. Litzen freilegen. Dabei darauf achten, nicht in die Isolierung der Litzen zu schneiden! Am besten gelingt dies mit einer Abisolier-Zange.

10. Kabel durch die Öffnung im Baldachin ziehen.

11. Litzen mithilfe der Lüsterklemmen verbinden. Darauf achten, dass immer nur Litzen mit gleicher Farbe verbunden werden. Der blaue Neutralleiter wird mit dem blauen Neutralleiter verbunden, der der braune Außenleiter wird mit dem braunen Außenleiter verbunden. Alles andere führt zum Kurzschluss! Ich verbinde hier den grün-gelben Schutzleiter nicht, da dies bei gut isolierten Leuchten (es gibt keine nicht isolierten Metallteile) nicht unbedingt notwendig ist. Es ist aber auch kein Fehler, die Schutzleiter zu verbinden.

12. Baldachin verschließen.

13. Funktioniert ja schon!

14. Oha! Ich habe etwas vergessen! Das Hütchen für die sichere Befestigung des Lampenschirms. Also… Kabel nochmal vom Baldachin und vom Kabelhalter abmontiert, Hütchen über das Kabel gezogen und Kabel wieder an Kabelhalter und Baldachin montiert. Tja… passiert in meinem Alter öfter…

15. Lampenschirm hält! Der offene Kabelmantel, den du am Bild erkennen kannst, wir im Nachhinein noch ersetzt. Ich hätte dieses Foto nicht veröffentlicht. Aber die Redaktion ist der Meinung, dass genau diese Fehltritte wichtig sind. Also in diesem Sinne: Achte darauf, nicht zu viel Kabelmantel von den Litzen zu schneiden.
Fertig!

Werkzeug-Vorschläge
Materialvorschläge
Bei Amazon nach Werkzeug, Fassung oder Lampenkabel suchen:
Montierte Pendelleuchte:
Die kugelige Lampe stammt vom Flohmarkt. Eine ähnliche Pendelleuchte gibt es hier.
Trotz einiger Schönheitsfehler sieht die Pendelleuchte richtig gut aus. Dass ich ein zweites Mal ranmuss, um diesen kleinen Fauxpas zu korrigieren, ist klar. Das neue Textilkabel und ein anderer Baldachin liegen bereits bei mir zu Hause und warten auf die Montage. Lass dir die Fotos dazu nicht entgehen!
Opa Knox