Kategorien
Heimwerken für Fortgeschrittene

Lampe versetzen

Hinweis: Arbeiten mit Strom sollten von Anfängern nur unter Anleitung eines erfahrenen Handwerkers durchgeführt werden. Heimwerker, die bereits Erfahrung mit Installationsarbeiten sammeln konnten, benötigen für das Versetzen einer Deckenlampe rund eine Stunde. 

Opa Knox

Von dieser Lampe hast du bereits in meinem letzten Beitrag gelesen. Ich musste nämlich mit dem Kabel auch die Fassung tauschen. Das vorhandene Kabel war für eine Versetzung zu kurz.

Das gewünschte Ergebnis: Die Hängelampe sollte genau oberhalb des kleinen Esstisches von der Decke herabhängen. Das heißt, ich musste das Kabel über einen Aufputz Kabelhalter an die richtige Position bringen.  


Ein Auftrag für Opa Knox

Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.


Arbeitsaufwand: 1 Stunde

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene mit Elektro-Kenntnissen

Die Stolpersteine: Wichtig ist, das Kabel gemeinsam mit dem Kabelhalter zu kaufen und den Kabeldurchmesser mit der Öffnung im Kabelhalter abzugleichen. Achte darauf, einen Abstandhalter zu kaufen, dessen Öffnung zum Durchmesser des Kabels passt.

Ebenso beachtenswert: Nicht zu viel Kabel von den Litzen schneiden! Sonst passiert dir das, was mir bei der Installation dieser Lampe passiert ist. In einem anderen Beitrag siehst du, wie ich das Kabel noch einmal austausche. 

Die Gefahren: Die unterschiedlichen Drähte dürfen niemals in ein und derselben Steckklemme untergebracht werden! Das führt zu einem Kurzschluss! Lies dir dazu auch die von uns zur Verfügung gestellten Hintergrundinfos zum Thema „in die Decke bohren“ durch. 

Weitere Dinge, die du wissen musst: Schöngeister, die ihren Blick auf Details legen, entscheiden sich für ein schönes, zur Einrichtung passendes Lampenkabel und für einen optisch ansprechenden Baldachin. Mehr dazu weiter unten.

Ebenfalls wichtig zu wissen: Fehlerhaft ausgeführte Installationsarbeiten führen im Schadensfall dazu, dass die Versicherung aussteigt.


Das Werkzeug

  1. Schraubendreher
  2. Stanley-Messer / Cutter Messer
  3. Kabelzange / Seitenschneider
  4. Abisolier-Zange
  5. Flachzange / Draht-Zange
  6. Bleistift
  7. Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
  8. 8er Bohrer
  9. 8er Dübel
  10. Schrauben ø 4,5 – 6 mm

Das Material

  1. Lampenkabel (in diesem Fall 3 x 0,75 mm2, 2 m lang)
  2. Baldachin
  3. Aufputz Kabelhalter (auch: Deckenpin, Distanz-Aufhänger) 
  4. Lüsterklemmen (auch: Blockklemme, Leuchtenklemme, Lusterklemme)

Bevor wir anfangen

Bevor wir loslegen, hier noch einige Begriffsbestimmungen: 

Baldachin:

Der Baldachin deckt – ähnlich einer Verteilerdose – das Kabel-Loch ab und ist gleichzeitig ein dekoratives Element einer Leuchte. 

Aufputz Kabelhalter:

Der Aufputz-Kabelhalter dient zur sicheren Befestigung eines Kabels. Im Falle der Versetzung einer Leuchte hält der Kabelhalter die Leuchte an der für sie vorgesehenen Position. 

Lüsterklemme:

Mit einer Lüsterklemme werden einzelne Litzen miteinander sicher verbunden. Neben der Lüsterklemme aus Kunststoff gibt es im Handel auch Klemmen aus qualitativ höherwertigem Porzellan zu kaufen.

Drähte (Litzen):

Bei den einzelnen Leitungssträngen im Inneren eines Kabels handelt es sich um isolierte Drähte (Litzen). Hier unterscheidet man:

  • den Außenleiter (braun)
  • den Neutralleiter (blau)
  • den Schutz- oder Nullleiter (grün-gelb)

Achtung: Bevor du mit den Arbeiten beginnst, lies bitte die Infos zum Thema Schutzleiter und halte dich immer an die Wichtigsten Regeln beim Arbeiten mit Strom.


Die Arbeitsschritte

Fassung an Lampe montieren

1. Im ersten Schritt habe ich eine neue Fassung an die Lampe montiert. 

2. Hauptschalter im Sicherungskasten umlegen, um die Stromzufuhr zu unterbrechen. 

3. Diese drei Kabel müssen mit der Lampe verbunden werden. 

4. Position des Aufputz Kabelhalters festlegen und mit dem Bleistift anzeichnen.

5. Loch für den Kabelhalter bohren. Dabei auf den Kabelverlauf in der Decke achten. Lies dazu den Beitrag „In die Decke bohren“.

6. 8er-Dübel einsetzen und Kabelhalter anschrauben.

7. Kabel durch den Kabelhalter führen.

8. Baldachin an der Kabeldose anbringen. 

9. Litzen freilegen. Dabei darauf achten, nicht in die Isolierung der Litzen zu schneiden! Am besten gelingt dies mit einer Abisolier-Zange.

10. Kabel durch die Öffnung im Baldachin ziehen.

11. Litzen mithilfe der Lüsterklemmen verbinden. Darauf achten, dass immer nur Litzen mit gleicher Farbe verbunden werden. Der blaue Neutralleiter wird mit dem blauen Neutralleiter verbunden, der der braune Außenleiter wird mit dem braunen Außenleiter verbunden. Alles andere führt zum Kurzschluss! Ich verbinde hier den grün-gelben Schutzleiter nicht, da dies bei gut isolierten Leuchten (es gibt keine nicht isolierten Metallteile) nicht unbedingt notwendig ist. Es ist aber auch kein Fehler, die Schutzleiter zu verbinden.

12. Baldachin verschließen.

13. Funktioniert ja schon!

14. Oha! Ich habe etwas vergessen! Das Hütchen für die sichere Befestigung des Lampenschirms. Also… Kabel nochmal vom Baldachin und vom Kabelhalter abmontiert, Hütchen über das Kabel gezogen und Kabel wieder an Kabelhalter und Baldachin montiert. Tja… passiert in meinem Alter öfter…

15. Lampenschirm hält! Der offene Kabelmantel, den du am Bild erkennen kannst, wir im Nachhinein noch ersetzt. Ich hätte dieses Foto nicht veröffentlicht. Aber die Redaktion ist der Meinung, dass genau diese Fehltritte wichtig sind. Also in diesem Sinne: Achte darauf, nicht zu viel Kabelmantel von den Litzen zu schneiden. 

Fertig!


Werkzeug-Vorschläge

Schraubendreher Hazet 810SPC/6 Schraubendreher-Satz
Cutter Messer OLFA L5-AL / Verkauf durch Fast Supply UG aus Osnabrück
KNIPEX 70 06 180 Seitenschneider verchromt isoliert mit Mehrkomponenten-Hüllen, VDE-geprüft 180 mm
KNIPEX 11 06 160 Abisolierzange verchromt isoliert mit Mehrkomponenten-Hüllen, VDE-geprüft 160 mm
KNIPEX 25 02 160 Flachrundzange mit Schneide (Radiozange) schwarz atramentiert mit Mehrkomponenten-Hüllen 160 mm
Bosch Professional 18V System Akku Bohrhammer GBH 18V-20 (SDS Plus, Schlagenergie: 1,7 Joule, Bohr-Ø max.: Beton/Stahl/Holz 20/13/30 mm, ohne Akkus und Ladegerät, im Karton)
fischer UX 8 x 50 R S/15 – Universaldübel mit Schraube zum Befestigen in Beton, Mauerwerk, Gipskarton uvm. – 25 Stück

Materialvorschläge

Premium-Lampenkabel italienisches Vintage-Stoffkabel, Flexkable, Beleuchtungskabel, 3-adrig, grau
Deckenbaldachin Weiß, Lampen Baldachin Metall Halbrund
Aufputz-Kabelhalter für Textilkabel, Affenschaukel, Decken- und Wandpin – Weiß
H+H Werkzeug LK10 10 x Lüsterklemmen-SET + 1 x Spannungsprüfer/Phasenprüfer 45300 VDE (Lüsterklemmleiste Lüster Klemme Schraubklemme), weiß, 1-4 mm²

Bei Amazon nach Werkzeug, Fassung oder Lampenkabel suchen:


Montierte Pendelleuchte:

Die kugelige Lampe stammt vom Flohmarkt. Eine ähnliche Pendelleuchte gibt es hier.

HONSEL 79671 Pendelleuchte aluminiumfarben

Trotz einiger Schönheitsfehler sieht die Pendelleuchte richtig gut aus. Dass ich ein zweites Mal ranmuss, um diesen kleinen Fauxpas zu korrigieren, ist klar. Das neue Textilkabel und ein anderer Baldachin liegen bereits bei mir zu Hause und warten auf die Montage. Lass dir die Fotos dazu nicht entgehen! 

 

Opa Knox

Kategorien
Heimwerken für Fortgeschrittene

Lampenfassung montieren

Gleich vorweg: Das ist keine Arbeit für Anfänger, die noch nie mit Strom gearbeitet haben. Für alle anderen stellt es keine große Herausforderung dar, eine neue Fassung auf eine Lampe zu montieren.

Opa Knox

In meinem Fall war es folgendermaßen: Eine Lampe vom Flohmarkt sollte aufgehängt werden. Das Kabel war jedoch zu kurz. Sie sollte nämlich nicht direkt von der Decke hängen, sondern musste versetzt werden, damit sie genau oberhalb des Esstisches hängt. Es war daher notwendig, ein neues Kabel einzuziehen und eine neue Fassung anzubringen.


Ein Auftrag für Opa Knox

Ich hieße nicht Knox, wenn ich das nicht hinbekommen würde.


Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene mit Elektro-Kenntnissen

Die Stolpersteine: Die Litzen aus der Fassung zu bekommen ist gar nicht so einfach. Auch die Entfernung der Lampenfassung selbst erfordert einiges an Geduld.

Die Gefahren: Die Drähte nicht in ein und derselben Steckklemme unterbringen! Das führt zu einem Kurzschluss! Lies dir außerdem auch die Hintergrundinfos zum Thema Schutzleiter durch.

Weitere Dinge, die du wissen musst: Entscheide dich bei sichtbaren Lampenfassungen für eine, die auch optisch etwas mehr hergibt. Sieht man die Fassung nicht, reicht ein günstigeres Modell. Beim Kabel gilt dasselbe. Soll auch das Kabel dekorativ sein, gibt es beispielsweise schöne Textilkabel, die optisch mehr hergeben als normale Kunststoffkabel.


Das Werkzeug

  1. Schraubendreher
  2. Stanley-Messer / Cutter Messer
  3. Kabelzange / Seitenschneider
  4. Abisolier-Zange
  5. Draht-Zange

Das Material

  1. Lampenfassung (zB. Glattmantelfassung, Kunststoff, E27)
  2. Falls das Kabel ersetzt wird: 2 m Lampenkabel (zB. 3×0,75mm2)

Bevor wir anfangen

Bevor du eine neue Fassung auf die Lampe montierst, müssen wir uns noch mit den Möglichkeiten, die du hast, beschäftigen. Lies bitte noch vor dem Kauf des Materials den Beitrag über die Varianten von Fassungen und Varianten von Lampenkabeln. Und wir müssen unbedingt noch einige Begrifflichkeiten abklären.

Das, was wir gemeinhin als „Lampenfassung“ kennen, besteht eigentlich aus drei Teilen:

Gehäuse:

Das Gehäuse einer Fassung besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil ist die Aufsteckkappe. Der untere Teil ist der Deckel des Gehäuses. 

Aufsteckkappe:

Die Aufsteckkappe ist der Teil des Gehäuses, der an der Lampe montiert wird.

Fassung:

Der mittlere Teil ist die eigentliche Fassung. Hier werden die Drähte befestigt.

Sonstige Begrifflichkeiten:

Steckklemmen / Schraubklemmen:

Drähte werden in die Steck- oder Schraubklemmen (je nach Fassung) gesteckt oder geschraubt.

Kabel:

In einem Kabel befindet sich ein gemeinsam isolierter, mehradriger Leitungsstrang (Adern). Man spricht auch von einem Kabelmantel.

Drähte (Litzen):

Die einzelnen Leitungsstränge sind einzeln isolierte Drähte (Litzen). Wir unterscheiden den Außenleiter (braun), den Neutralleiter (blau) und den Schutz- oder Nullleiter (grün-gelb).


Die Arbeitsschritte

  1. Die alte Lampenfassung entfernen: Litzen aus der alten Fassung herausnehmen.

2. Aufdrehsperre / Gehäuse der alten Lampenfassung öffnen: Den Bügel an der Fassung im Inneren des Gehäuses mit einem Schraubenzieher gegen den Rand drücken und Schraubring aufdrehen. Sollte es nicht gleich funktionieren, den Bügel öfter oder noch etwas mehr nach unten drücken. 

3. Am unteren Teil des Gehäuses (Aufsteckkappe): Die Schraube, die das Kabel festhält, lösen. 

4. Im Inneren des Gehäuses: Die Schraube im Inneren lösen. Aufsteckkappe vollständig abschrauben.

5. Neue Lampenfassung montieren: Aufsteckkappe anschrauben.

6. Adern des neuen Kabels sehr vorsichtig mit dem Stanley-Messer freilegen – sie dürfen nicht beschädigt werden. Mit der Abisolier-Zange die Adern freilegen, sodass die Kupferdrähte sichtbar werden. Mit einer Draht-Zange zusammendrücken, damit die Drähte einfacher durch in die Steck- oder Schraubklemmen zu führen sind.

7. Adern durch die Aufsteckkappe durchführen.

8. Kabel (Litzen) mit der Fassung verbinden: Die braune und die blaue Ader (Phase) an den beiden gegenüberliegenden Steckklemmen anbringen; kleine Schrauben ordentlich zudrehen. Achtung! Die beiden Phasen nicht in ein und derselben Steckklemme unterbringen! Das führt zu einem Kurzschluss! Den grün-gelben Schutzleiter (oder Nullleiter) als Erdung in der allein liegenden Steckklemme befestigen. 

9. Fassung in der Aufsteckkappe platzieren.

10. Oberen Teil des Gehäuses ansetzen – Gehäuse zuschrauben.

Fertig!


Geduld liegt mir nicht immer. Als Heimwerker vom alten Schlag arbeite ich oft nach dem Motto: Und bist du nicht willig, so brauch‘ ich Gewalt. Denn was nicht passt, wird bei mir auch wirklich passend gemacht!

 

Opa Knox

WO VERLINKEN WIR HIN?

Mit dem hochgestellten Euro-Symbol kennzeichnen wir Links, die auf Produkte externer Shops verweisen. Ein Klick auf einen in dieser Weise gekennzeichneten Link bringt uns eine kleine Vergütung vom jeweiligen Shop ein. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Du hilfst uns aber damit, unsere Heimwerkerseite weiterhin kostenlos anbieten zu können. Danke!


Kategorien
Heimwerken: Die Theorie

Arten von Fassungen

„Warum eine neue Lampe kaufen, wenn bei der alten nur die Fassung kaputt ist? Warum überhaupt irgendwas neu kaufen? Es macht viel mehr Spaß, sich mit den Details seiner Habseligkeiten zu beschäftigen, als sich ständig gedankenlos neues Zeug zu kaufen.“

Opa Knox

Der Tausch einer Lampenfassung wird nicht nur dann fällig, wenn sie kaputt ist. Auch, wenn man das Kabel wechseln möchte, kommt man manchmal nicht daran vorbei, die Fassung auszutauschen. Vor allem dann, wenn diese schon alt und unansehnlich geworden ist. Somit könnte man den Tausch von Fassung und Lampenkabel auch als eine Art Wartung der Leuchte sehen.

Wer es ein paar Mal gemacht hat, der wird auch keine Probleme damit haben. Anfangs erscheint der Arbeitsaufwand etwas aufwändig, und erfordert etwas mehr Geduld – die Opa Knox nicht hat, wie er in seinem Blog erklärt.

Der Unterschied zwischen Fassung und Sockel

Die Fassung hält die Lampe im Lampenschirm.

Der Sockel ist der Teil der Lampe, der mittels Gewinde in die Fassung eingedreht wird.

Arten von Fassungen 

1. Die Doppelfassung (Ampelfassung, Y-Adapter)

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E27 Doppelfassung mit Zugschalter

Mit einer Doppelfassung lassen sich zwei Lampen in einer Lampenfassung unterbringen. Man verwendet sie sowohl für Decken- als auch für Stehleuchten, es gibt aber auch Doppelfassungen, die direkt an Wand oder Decke montiert werden können.

Ein Y-Adapter bietet die Möglichkeit, aus einer einfachen Fassung eine Doppelfassung zu machen. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn der Raum stärker ausgeleuchtet werden soll. Der Y-Adapter wird einfach in die vorhandene Fassung geschraubt und die Lampen in den Adapter gedreht. 

2. Die Aufbaufassung 

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E27 große Kunststoff Aufbaufassung, weiss

Eine Aufbaufassung wird direkt an der Decke oder an der Wand montiert. Es gibt Modelle, die sich zur Montage an sichtbaren Aufputz-Leitungen eignen. Sie gehört zu den günstigsten Arten, um Licht in einem Raum zu machen.

Manche Aufbaufassungen kann auch an Möbel oder Platten geschraubt werden. Für den Durchzug der Kabel ist ein kleines Loch zu bohren.

Ebenso für Decke und Wand geeignet: Die Deckenfassung.

3. Die Dachfassung 

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E27 Iso-Dachfassung mit Gewindemantel

Eine Dachfassung kann auch auf Bretter und Regalböden montiert werden. Dafür muss ein Loch gefräst werden, damit die Fassung beide Seiten des Brettes umfassen kann. 

4. Die Decken- oder Wandfassung 

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E27 Porzellanfassung „Vintage“ Wand und Decke

Eine Deckenfassung findet man meist in Abstellräumen, manchmal auch in Fluren. Sie wird direkt an Wand oder Decke geschraubt. In Ausführung aus Metall besonders beliebt für Retro-Lampen.

Für die Montage an der Wand eignet sich übrigens auch die Winkelfassung.

5. Die Einbaufassung 

Während die Decken- und die Aufbaufassung als Aufputz-Fassung montiert wird, ist die Einbaufassung zur Montage in Decke oder Wand geeignet. Diese Fassung „verschwindet“ sozusagen in der Wand oder schließt fast plan mit der Decke ab.

6. Die Glattmantelfassung und die Gewindemantelfassung

(mit oder ohne Schalter / Zugschalter)

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
SP E27 Metall-Gewindemantelfassung mit Drehschalter

Die klassische Fassung ist die Glattmantelfassung mit glattem Gehäuse. Ein geripptes Gehäuse besitzt hingegen die Gewindemantelfassung, welche heute in Metall-Ausführung vorwiegend Einsatz bei Retro-Lampen findet.

7. Die Möbelfassung 

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E14 Möbelfassung mit Schalter

Möbelfassungen eignen sich zur Montage an Regalen, Vitrinen, Kästen, High- und Lowboards sowie Küchen- oder Badezimmerkästen.

8. Der Sockelumwandler 

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
Adapter-Fassung G9 in E14

Ein Sockelumwandler (auch Adapterfassung genannt) verkleinert oder vergrößert eine vorhandene Fassung und ermöglicht die Nutzung artfremder Leuchtmittel . Er wird einfach in die bestehende Fassung eingedreht. So wird mithilfe des Adapters beispielsweise aus einer E27 Fassung eine kleinere E14 Fassung – oder umgekehrt. 

9. Die Winkelfassung

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E27 Porzellanfassung „Vintage“ 1930 Winkelfassung

Die Winkelfassung ist die elegantere Art, um eine Lampe schnell an der Wand zu montieren. Während die Lampe nämlich bei der Deckenfassung waagerecht von der Wand absteht, leuchtet die Lampe in der Winkelfassung senkrecht nach unten.

Die Schrägfassung

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E27 Porzellanfassung „Vintage“ Schrägfassung

Neben der Decken-, Wand- oderWinkelfassung kommt auch die Schrägfassung dann zum Einsatz, wenn eine Leuchte an der Wand montiert werden soll.

Größen von Fassungen / Lampensockel

Glühlampen mit „normalem“ Sockel

Glühlampen mit „normalem“, klassischen Gewinde benötigen eine Lampenfassung E27.

Glühlampen mit kleinem Sockel

Glühlampen mit kleinem Gewinde benötigen eine Lampenfassung E14.

Es gibt aber auch im Nachhinein noch die Möglichkeit, eine Lampenfassung zu verändern. Die Lösung: Mit einem Adapter / Sockelumwandler kann eine Fassung von E27 auf E14 verkleinert werden.

Material 

Lampenfassungen werden aus unterschiedlichem Material gefertigt:

Fassungen aus Kunststoff

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E27 Iso-Fassung glatt

Die klassische Fassung ist die sogenannte ISO-Fassung aus Kunststoff. Sie eignet sich für

  • LED-Lampen bis 800 Lumen 
  • Glühlampen bis 60 Watt
  • Halogen-Lampen bis 60 Watt

Bei Kunststoff-Fassungen ist kein Schutzleiter notwendig: Man benötigt also grundsätzlich nur zwei Kabel zur Montage einer Lampe. Dennoch wird in der Regel ein Schutzleiter montiert. Der grün-gelbe Draht hierfür ist ja immer vorhanden.

Fassungen aus Metall

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E27 Nostalgiefassung Metall

Die Fassung aus Metall wurde früher für alte Glühlampen mit hoher Temperaturentwicklung (die nicht mehr im Handel zu finden sind) verwendet. Heute kommt sie jedoch vorwiegend als Deko-Fassung zum Einsatz, beispielsweise bei Retro-Leuchten. Bei Fassungen aus Metall ist ein Schutzleiter (das grün-gelbe Kabel als Erdung) obligatorisch. 

Fassungen aus Porzellan

Bildquelle: © https://www.textilkabel-shop.de
E27 farbige Porzellanfassung, lackiert

Auch die Fassung aus Porzellan eignet sich für Lampen mit hoher Glühtemperatur. Einsatz findet sie wird vorwiegend zur Dekoration.

Hier findest du eine große Auswahl an Lampenfassungen:

textilkabel-shop.de

Information: Alle Bilder dieser Seite wurden vom Elektrofachunternehmen Elektromechanik Pinder e.K. zur Verfügung gestellt. Pinder e.K. vertreibt neben einer schier unendlichen Auswahl an Lampenfassungen auch Textilkabel, Kfz-Leitungen, Leuchtmittel, Werkzeuge sowie weitere Elektro-Kleinteile wie Klemm-Material oder Anschluss- und Verteilerdosen. Elektriker, Heimwerker und Handwerker werden bei diesem traditionsreichen Unternehmen gleichermaßen fündig. Eine riesige Auswahl der von Linder e.K. vertriebenen Elektroartikel ist im Online-Shop unter https://www.textilkabel-shop.de erhältlich. Lagerbestandsabfragen zu speziellen Elektroartikeln, die im Online-Shop nicht aufzufinden sind, können via Mail, per Telefon, klassisch per Fax oder über das Online-Kontaktformular durchgeführt werden.


Lampenfassungen gibt es im gut sortierten Baumarkt. Mehr Auswahl hast du aber im Fachhandel.

Opa Knox